Institut für Kunstgeschichte

Forschungsarbeiten

Ältere Kunstgeschichte

Abgeschlossene Dissertationen (Fricke)

  • Jess Bailey, 2022 (betreut zusammen mit Elizabeth Honig) - Precarious Lines: Violence, Masculinity, and Desire in 14th Century Visual Cultures of Gunpowder
  • Andrew Sears, 2021 Relics on the Market: The Cult of St. Ursula and the Hanseatic League, 1200-1500
  • Andrew Griebeler, 2018 (betreut zusammen mit Diliana Angelova) - Illustrated Greek Herbals (2nd-15th century)

Abgeschlossene Dissertationen (Gramaccini)

  • Berit Wagner: Bilder ohne Auftraggeber. Der deutsche Kunsthandel im 15. und frühen 16. Jh. mit Überlegungen zum Kulturtransfer.
  • Manuel Kehrli: Johann Rudolf Huber (1668-1748). Ein Basler Maler des Spätbarock.
  • Gudrun Knaus: Schöpferische Rezeptionen von Marcantonio Raimondi 1510-1700.
  • Sabine Häberli: ‚Edelsteine, gut und bös.’ Edelsteine, Gläser und Perlen an oberrheinischen Goldschmiedwerken des 13. bis 16. Jahrhunderts.

Abgeschlossene Masterarbeiten (Fricke)

  • Adriana Basso-Schaub, 2023: Raumschichten. Die spätgotischen Wandmalereien der „Kleinen Ratstube“ des Berner Rathauses
  • Jasmin Pfister, 2022: Vom Objekt zur Miniature und zurück. Illuminationen der Universalchronik von Robert d'Auxerre im Codex 590 der Burgerbibliothek Bern
  • Sebastian Salzmann, 2019/20: Neue Untersuchungen zum Elfenbeindiptychon aus Genoels-Elderen
  • Laura Koller, 2019/20: Die Pisaner Elfenbeinmadonna des Giovanni Pisano
  • Laura Müller, 2019/20: Die politische und religiöse Ikonografie Venedigs spätgotischer Porta della Carta (1438-1443)

Abgeschlossene Masterarbeiten (Gramaccini)

  • Francisca Lang: das Kirchner-Inventar Eberhard W. Kornfeld.
  • Caroline Montandon: Johannes der Täufer von Giulio Campagnola als Beispiel einer Datierungsmethode druckgraphischer Blätter.
  • Denise Hug: ‚Vom internationalen zum Schweizer Künstlerplakat’ – Das Plakatwerk von Karl Bickel. Eine Einordnung in die Schweizer Plakatkunst.

Abgeschlossene Bachelorarbeiten (Fricke)

  • Elena Filliger, 2023: Talk to me, Baby. Die Erforschung eines gotischen Jesuskinds ohne zeitgenössische schriftliche Quellenlage
  • Gina Ketterer, 2022: in figura ex elementis. Die Diagramme der Elementenlehre aus de natura rerum im Kölner Kompendium der Zeitrechnung
  • Christopher Kilchenmann, 2022: Winddiagramm. Überlegungen zu den personifizierten Winde in Isidor von Sevillas De natura rerum im Manuskript Ms. 422 aus Laon
  • Laura Hutter, 2021: Vase des Hl. Martin in Saint-Maurice d'Agaune. Zusammenspiel schriftlicher und materieller Elemente
  • Mariko Mugwyler, 2021: Der Katalanische Atlas. Zwischen Raum und Zeit
  • Valerie Sprenger, 2020: Albrecht Dürers Einfluss bei Hans Fries «Kleiner Johannes-Altar»
  • Gregor von Kerssenbrock-von Krosigk, 2020: Interessensgemeinschaft. Die Egmonder Stiftungsminiaturen im Lichte adeliger Stiftungstätigkeit um 1000 
  • Jasmin Pfister, 2019: Wenn die Pflanze kopfüber steht – La récolte de la mandragore im Bestiarium von Guillaume le Clerc
  • Adriana Basso Schaub, 2019: Die Natur als Bildraum und Heilsvermittlung im PHYSIOLOGUS BERNENSIS - CODEX BONGARSIANUS 318 DER BURGERBIBLIOTHEK BERN
  • Amélie Joller, 2019: Die Marienfigur als Verweis auf die Transsubstantiation. Überlegungen zum Flügelaltar aus Santa Maria di Calanca
  • Susanne Delmenico, 2019: Die Engel in den Ecken der Bilderdecke von St. Martin in Zillis – Ansätze für eine allegorische Auslegung von AQUILO und AVSTER
  • Annick Herren, 2018: Recto cum verso: wie beide Seiten des Reliquiario del Dente di San Giovanni Battista aus Monza durch Edelsteine miteinander kommunizieren
  • Manuela Grünig, 2018: Aristotelische Ideen in Schöpfungsbildern - Frontispiz der Bible moralisée, anhand des Codex Vindobonensis 2554
  • Jessica von Ins, 2018: Zwischen irdischer und himmlischer Welt. Ein Versuch zur Rekonstruktion des mittelalterlichen Edelsteinwissens anhand des Talismans Karls des Grossen
  • Livia Künzi, 2018: Das Magister-Schüler-Motiv der Eingangsminiaturen in den französischen Handschriften des Liber De Prorietatibus Rerum von Bartholomäus Anglicus

Abgeschlossene Bachelorarbeiten (Gramaccini)

  • Tamara Fullin (Horw): Die literarische Textilillumination zum Inferno der Divina Commedia von Alfonso d’Aragona König von Neapel.
  • Sandra Gugger (Bern): Die Fensterdekorationen der Friedrichwohnung im Neuen Palais in Potsdam. Der Versuch einer Rekonstruktion der Geschichte des Fenstervorhangs im 17. und 18. Jahrhundert.
  • Anna Bächtold (Zug): Von Erbach nach Interlaken, Elfenbeinschnitzerei und Souvenirhandel um 1900.
  • Sandra Geiger (Bern): Das Gebetbuch Karls des Kühnen. Kopie in der niederländischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts.
  • Nina Jaklic (Luzern): Cappella Brancacci: la rivoluzione nell’abbigliamento tra il tardo Medioeve ed il Rinascimento.
  • Christoph Messerli (Bern): Von der Souvenir- zur Studio¬keramik. Die Berner Keramik im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Christian Féraud: ‚Salomon Gessner als Vedutenstecher’. Die Landschaften für den Helvetischen Calender 1780-1788’.
  • Catharina Vogel: ‚Vom Brustbild eines Grafen Sforza zum Bildnis des Grafen Francesco Sforza Cesarini’. Eine Werkanalyse im Spannungsfeld der Rezeption Giovanni Boldinis.