Vorträge
Theresa Holler, Natur als Antidot. Pflanzenbilder zur Gesundheitsvorsorge?, Einladung im Rahmen der Ringvorlesung Der rote Tod. Pandemische Krankheiten in Kunst und Wissenschaft der Neuzeit und Moderne, Universität Trier, 03.11.2021.
Theresa Holler, Healing Arts. Representations and Practices of Medical Knowledge in Art and Literature, 9th–12th centuries, Projektpräsentation im Rahmen des Seminars Neue Perspektiven auf Karolingische Kunst und Bildtheorie von Prof. Dr. Aden Kumler, Universität Basel, 02.12.2020 (auch im Kolloquium von Prof. Dr. Ulrike Gehring, Universität Trier, 17.07.2021
Theresa Holler, Multiple Heilmittel: Medizin, Literatur und die Künste, Einführungsvortrag im Rahmen der internationalen Ringvorlesung des Berner Mittelalter Zentrums (BMZ) an der Universität Bern, 26.09.2019.
Theresa Holler, Drawing Plants and Weaving Flowers: the Bern Mille-fleur Tapestry as Herbaria, Einladung im Rahmen des Workshops Drawing and Weaving. Lines, Indexicality, and Transferring Knowledge in the Premodern World, Universität Bern, 23.-24.05.2019.
Theresa Holler, Informationsverarbeitung und Umkodierung medizinischen Wissens bei Petrarca, Einladung im Rahmen des interdisziplinären Methodenworkshops Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts, Rom, Deutsches Historisches Institut und Bibliotheca Hertziana, 19.11.-21.11.2018.
Theresa Holler/Beate Fricke, Flora im Bildraum – Effekt und Repräsentation, Einladung im Rahmen der internationalen Tagung Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen – individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe, Trier, Stadtbibliothek Trier und Universität Trier, Ältere deutsche Philologie / Trier Center for Digital Humanities,10.-12.10.2018.
Theresa Holler, The Strozzi Chapel in Santa Maria, Florence, Einladung im Rahmen des „Incontro“ zwischen der Bibliotheca Hertziana und des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Florenz, 25.09.2018.
Theresa Holler, Petrarch and Botany: A Discourse on Healing, im Rahmen des 53rd International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Medieval Institute, Western Michigan University, 10.-13.05.2018.
Theresa Holler, Theologische Ordnung und höllische Landschaft: Wie Dantes Commedia das Bild des Weltgerichts in Italien verändert, Einladung im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft zum Thema Dante und das Jüngste Gericht, Frankfurt am Main, Goethe-Universität, 27.-29.10.2017.
Theresa Holler, Paargeschichten: Magie und Häresie im Camposanto in Pisa, Einladung im Rahmen des Workshops LASCIATE OGNI SPERANZA VOI CH’ENTRATE...Dantes Inferno: Bilder/Texte/Evidenzen, Freie Universität Berlin, Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz 07.07.2017.
Theresa Holler, Faszination und Verweigerung: Die Rezeption von Dantes Commedia im Camposanto in Pisa und der Cappella Strozzi in Florenz, Einladung im Rahmen des Hauptseminars Dantes ‚Commedia‘ und die bildende Kunst (14.-21. Jahrhundert) von Prof. Dr. Hans Aurenhammer und Prof. Dr. Christine Ott, Frankfurt am Main, Goethe-Universität, 08.02.2017.
Theresa Holler, Der Ewigkeit auf der Spur: Das Museum Schnütgen in Köln anhand ausgewählter Werke, Einladung im Rahmen der Tagung Das Geschenk der Ewigkeit, Bensberg, Thomas-Morus-Akademie, 11.-13.12.2015.
Theresa Holler, Zwischen Bewunderung und Ablehnung. Dantes Commedia in der sakralen Kunst des 14. Jahrhunderts, Einladung im Rahmen der Tagung Reise in die jenseitige Welt. Dantes Göttliche Komödie, Bensberg, Thomas-Morus-Akademie, 22-23.06.2015.
Theresa Holler, L’oscillazione tra immagini poetiche e pittoriche. Dante nell’arte e l’arte in Dante – una questione di visualizzazione, im Rahmen der Jahrestagung der Scuola Dottorale Confederale in Civiltà Italiana, zum Thema Le arti sorelle, Monte San Giorgio, 6.-10.07.2014.
Theresa Holler, La natura paesaggistica nell’Inferno dantesco, im Rahmen der Jahrestagung der Scuola Dottorale Confederale in Civiltà Italiana, zum Thema Arte e natura: la creazione dell’ordine, Florenz, Kunsthistorisches Institut – Max-Planck-Institut, 02.-05.10.2013.
Theresa Holler, Dante’s Vision and Its Pictorial Afterlife: Topography, Exploration of Time and the Nature of Shadow-Bodies in the Other World, Einladung im Rahmen der internationalen Tagung Voir l’au-delà L’expérience visionnaire et sa représentation dans l’art italien de la Renaissance, Paris, Université Paris I Panthéon-Sorbonne und Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 03-05.06.2013.
Theresa Holler, Place of No Return. Dante’s Devilish Landscape and the Artistic Eye, im Rahmen der internationalen Tagung The Place of Hell. Topographies, Structures, Genealogies, London, The Warburg Institute und King’s College, 31.05-01.06.2013.
Theresa Holler/Jan Söffner, Vergils profaner Plan der Hölle. Überlegungen zur Sündenordnung in Dantes Divina Commedia, im Rahmen des Workshops Grenzen der Profanierung, München, Bayrische Akademie der Wissenschaften, 07.07.2011.
Theresa Holler, L'Aldilà della Cappella Strozzi. I domenicani, l'esilio di Dante e il ritorno dell’Inferno, im Rahmen der internationalen Tagung Images and Words in Exile. Avignon and Italy in the First Half of the 14th Century (1310-1352), Florenz, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Avignon, Musée du Petit Palais d’Avignon, Université d’Avignon, 07-11.04.2011.
Organisation von Tagungen und Vortragsreihen
Medicine and Healthcare in the Carolingian World, internationaler online Workshop, Universität Bern, 14. Mai 2021.
Multiple Heilmittel: Medizin, Literatur und die Künste, internationale Ringvorlesung im Rahmen des Berner Mittelalter Zentrums (BMZ) an der Universität Bern, organisiert zusammen mit Beate Fricke, Herbstsemester 2019.
Dancing with Images – Images of Dance, internationaler Workshop zu Ehren von Gerhard Wolf, organisiert zusammen mit Carmen Belmonte, Vera-Simone Schulz und Elisabetta Scirocco, Florenz, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 19.04.2013.