Dr. Theresa Holler

Wissenschaftliche Assistentin

Abteilung für Ältere Kunstgeschichte

E-Mail
theresa.holler@unibe.ch
Büro
168
Postadresse
Institut für Kunstgeschichte
Mittelstrasse 43
3012 Bern

Studium der Kunstgeschichte und Romanistik an den Universitäten Aachen, Rom und Trier. Anschließend Doktorandin und mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. 2017 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der interdisziplinären Arbeit Jenseitsbilder. Dantes Commedia und ihr Weiterleben im Weltgericht bis 1500 (erschienen beim Deutschen Kunstverlag 2020). Von 2017-2021 wissenschaftliche Assistentin und Postdoktorandin am Lehrstuhl für Ältere Kunstgeschichte sowie Teil des ERC-Projects Global Horizons in Pre-Modern Art. Seit November 2021 SNF-Ambizione-Projekt zu Healing Arts. Representations and Practices of Medical Knowledge in Art and Literature, 9th–12th centuries.

Forschungsinteressen

  • Bild- und Wissensgeschichte der Pharmakologie und Ökologie
  • Visuelle Kultur des Heilens im Früh- und Hochmittelalter
  • Jenseitsbilder
  • Dante Studies
  • Visualisierungsstrategien von materiellen und immateriellen Bildern in der Kunst und Literatur des Mittelalters
  • Interrelation von Text und Bild

Monographien

Theresa Holler, Jenseitsbilder. Dantes Commedia und ihr Weiterleben im Weltgericht, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2020 (I Mandorli Bd. 29).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Beate Fricke/Theresa Holler, Rosenrot. Die Bildwelt von Flora, Fauna und Fons vitae im Godesscalc-Evangelistar als Heilsraum, in: Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe, hrsg. von Michael Embach, Claudine Moulin und Harald Wolter-von dem Knesebeck, Trier 2019, S. 97-127.

Theresa Holler, Natur als Protagonistin von Dantes Inferno. Von Erdbeben, Baumseelen und Tränenflüssen, in: Romanische Forschungen, 131, 2019, S. 347-374.

Theresa Holler, Naturmaß, künstlerisches Maß und die Maßlosigkeit ihrer Anwendung. Simplicia in zwei ‚Tractatus de herbis‘-Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Das Mittelalter, 18, 13/1, 2018, S. 67-91.

Theresa Holler, Infernale Landschaften: Wie Dantes Commedia das Bild des Weltgerichts in Italien verändert, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 93, 1, 2018, S. 74-103.

Theresa Holler, Dante’s Verbal Images and Their Pictorial Afterlife: Visualizing the Otherworldly Space in Terni and Orvieto, in: Voir l’au-delà, hrsg. von Philippe Morel, Andreas Beyer und Alessandro Nova, Paris 2017, S. 51-73.

Theresa Holler, Tonkunst und Klangperspektiven. Überlegungen zu Musikinstrumenten und Strafwerkzeugen in der Strozzi-Kapelle, in: Bild, Ding, Kunst, hrsg. von Gerhard Wolf, Berlin/München 2015, S. 165-187.

Theresa Holler, L’Aldilà della Cappella Strozzi. I domenicani, l’esilio di Dante e il ritorn dell’Inferno, in: Images and Words in Exile. Avignon and Italy during the first half of the 14th century, hrsg. von Elisa Brilli, Laura Fenelli und Gerhard Wolf, Florenz 2015, S. 401-420.

Theresa Holler, Dante und Florenz. Wechselvolle Begegnungen im Reich der Künste, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013, S. 178.

Theresa Holler, Dante, Orfeo ed Euridice. Sonorità poetiche nella Commedia, in: Il Dolce Potere delle Corde. Orfeo, Apollo, Arione e Davide nella grafica tra Quattro e Cinquecento, hrsg. von Susanne Pollack, Florenz 2012, S. 131-134.

Katalogbeiträge

Theresa Holler, Giorgio Vasari: Sechs toskanische Dichter und Agnolo Bronzino: Studie für Profilbildnis Dantes, Katalogbeitrag, in: Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici, hrsg. von Bastian Eclercy, Ausst.-Kat. Städel Museum, Frankfurt a. M. 2016, Kat. Nr. 117/118, S. 260.

Theresa Holler, Agnolo Bronzino: Rime, Katalogbeitrag, in: Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici, hrsg. von Bastian Eclercy, Ausst.-Kat. Städel Museum, Frankfurt a. M. 2016, Kat. Nr. 106, S. 238.

Theresa Holler, Florentiner oder Sieneser Werkstatt: Cassone, Katalogbeitrag, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013.

Theresa Holler, Dante Alighieri: Commedia, Katalogbeitrag, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013.

Theresa Holler, Dante Alighieri: Paradiso mit Kommentar von Francesco da Buti, Katalogbeitrag, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013.

Theresa Holler, Francesco di Giovanni und Giuliano da Maiano: Mit Intarsien verzierte Tür, Katalogbeitrag, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013.

Theresa Holler, Francesco Petrarca: Canzoniere und Trionfi in italienischer Sprache, Katalogbeitrag, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013.

Theresa Holler, Francesco Petrarca: Canzoniere et Triomphi di Messer Francesco Petrarca, Katalogbeitrag, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013.

Theresa Holler, Giovanni di Ser Giovanni: Hochzeitstruhe, Katalogbeitrag, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013.

Theresa Holler, Leon Battista Alberti: Geflügeltes Auge, Katalogbeitrag, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013.

Theresa Holler, Dante Alighieri: Commedia mit einem Kommentar von Cristoforo Landino und Alessandro Vellutello, Katalogbeitrag, in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn, Bonn 2013.

Vorträge

Theresa Holler, Natur als Antidot. Pflanzenbilder zur Gesundheitsvorsorge?, Einladung im Rahmen der Ringvorlesung Der rote Tod. Pandemische Krankheiten in Kunst und Wissenschaft der Neuzeit und Moderne, Universität Trier, 03.11.2021.

Theresa Holler, Healing Arts. Representations and Practices of Medical Knowledge in Art and Literature, 9th–12th centuries, Projektpräsentation im Rahmen des Seminars Neue Perspektiven auf Karolingische Kunst und Bildtheorie von Prof. Dr. Aden Kumler, Universität Basel, 02.12.2020 (auch im Kolloquium von Prof. Dr. Ulrike Gehring, Universität Trier, 17.07.2021

Theresa Holler, Multiple Heilmittel: Medizin, Literatur und die Künste, Einführungsvortrag im Rahmen der internationalen Ringvorlesung des Berner Mittelalter Zentrums (BMZ) an der Universität Bern, 26.09.2019.

Theresa Holler, Drawing Plants and Weaving Flowers: the Bern Mille-fleur Tapestry as Herbaria, Einladung im Rahmen des Workshops Drawing and Weaving. Lines, Indexicality, and Transferring Knowledge in the Premodern World, Universität Bern, 23.-24.05.2019.

Theresa Holler, Informationsverarbeitung und Umkodierung medizinischen Wissens bei Petrarca, Einladung im Rahmen des interdisziplinären Methodenworkshops Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts, Rom, Deutsches Historisches Institut und Bibliotheca Hertziana, 19.11.-21.11.2018.

Theresa Holler/Beate Fricke, Flora im Bildraum – Effekt und Repräsentation, Einladung im Rahmen der internationalen Tagung Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen – individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe, Trier, Stadtbibliothek Trier und Universität Trier, Ältere deutsche Philologie / Trier Center for Digital Humanities,10.-12.10.2018.

Theresa Holler, The Strozzi Chapel in Santa Maria, Florence, Einladung im Rahmen des „Incontro“ zwischen der Bibliotheca Hertziana und des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Florenz, 25.09.2018.

Theresa Holler, Petrarch and Botany: A Discourse on Healing, im Rahmen des 53rd International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Medieval Institute, Western Michigan University, 10.-13.05.2018.

Theresa Holler, Theologische Ordnung und höllische Landschaft: Wie Dantes Commedia das Bild des Weltgerichts in Italien verändert, Einladung im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Dante-Gesellschaft zum Thema Dante und das Jüngste Gericht, Frankfurt am Main, Goethe-Universität, 27.-29.10.2017.

Theresa Holler, Paargeschichten: Magie und Häresie im Camposanto in Pisa, Einladung im Rahmen des Workshops LASCIATE OGNI SPERANZA VOI CH’ENTRATE...Dantes Inferno: Bilder/Texte/Evidenzen, Freie Universität Berlin, Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz 07.07.2017.

Theresa Holler, Faszination und Verweigerung: Die Rezeption von Dantes Commedia im Camposanto in Pisa und der Cappella Strozzi in Florenz, Einladung im Rahmen des Hauptseminars Dantes ‚Commedia‘ und die bildende Kunst (14.-21. Jahrhundert) von Prof. Dr. Hans Aurenhammer und Prof. Dr. Christine Ott, Frankfurt am Main, Goethe-Universität, 08.02.2017.

Theresa Holler, Der Ewigkeit auf der Spur: Das Museum Schnütgen in Köln anhand ausgewählter Werke, Einladung im Rahmen der Tagung Das Geschenk der Ewigkeit, Bensberg, Thomas-Morus-Akademie, 11.-13.12.2015.

Theresa Holler, Zwischen Bewunderung und Ablehnung. Dantes Commedia in der sakralen Kunst des 14. Jahrhunderts, Einladung im Rahmen der Tagung Reise in die jenseitige Welt. Dantes Göttliche Komödie, Bensberg, Thomas-Morus-Akademie, 22-23.06.2015.

Theresa Holler, L’oscillazione tra immagini poetiche e pittoriche. Dante nell’arte e l’arte in Dante – una questione di visualizzazione, im Rahmen der Jahrestagung der Scuola Dottorale Confederale in Civiltà Italiana, zum Thema Le arti sorelle, Monte San Giorgio, 6.-10.07.2014.

Theresa Holler, La natura paesaggistica nell’Inferno dantesco, im Rahmen der Jahrestagung der Scuola Dottorale Confederale in Civiltà Italiana, zum Thema  Arte e natura: la creazione dell’ordine, Florenz, Kunsthistorisches Institut – Max-Planck-Institut, 02.-05.10.2013.

Theresa Holler, Dante’s Vision and Its Pictorial Afterlife: Topography, Exploration of Time and the Nature of Shadow-Bodies in the Other World, Einladung im Rahmen der internationalen Tagung Voir l’au-delà L’expérience visionnaire et sa représentation dans l’art italien de la Renaissance, Paris, Université Paris I Panthéon-Sorbonne und Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 03-05.06.2013.

Theresa Holler, Place of No Return. Dante’s Devilish Landscape and the Artistic Eye, im Rahmen der internationalen Tagung The Place of Hell. Topographies, Structures, Genealogies, London, The Warburg Institute und King’s College, 31.05-01.06.2013.

Theresa Holler/Jan Söffner, Vergils profaner Plan der Hölle. Überlegungen zur Sündenordnung in Dantes Divina Commedia, im Rahmen des Workshops Grenzen der Profanierung, München, Bayrische Akademie der Wissenschaften, 07.07.2011.

Theresa Holler, L'Aldilà della Cappella Strozzi. I domenicani, l'esilio di Dante e il ritorno dell’Inferno, im Rahmen der internationalen Tagung Images and Words in Exile. Avignon and Italy in the First Half of the 14th Century (1310-1352), Florenz, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Avignon, Musée du Petit Palais d’Avignon, Université d’Avignon, 07-11.04.2011.

Organisation von Tagungen und Vortragsreihen

Medicine and Healthcare in the Carolingian World, internationaler online Workshop, Universität Bern, 14. Mai 2021.

Multiple Heilmittel: Medizin, Literatur und die Künste, internationale Ringvorlesung im Rahmen des Berner Mittelalter Zentrums (BMZ) an der Universität Bern, organisiert zusammen mit Beate Fricke, Herbstsemester 2019.

Dancing with Images – Images of Dance, internationaler Workshop zu Ehren von Gerhard Wolf, organisiert zusammen mit Carmen Belmonte, Vera-Simone Schulz und Elisabetta Scirocco, Florenz, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, 19.04.2013.

Studium und wissenschaftliche Ausbildung

11|05|2017 Humboldt-Universität zu Berlin
Verteidigung der Doktorarbeit mit dem Titel: Jenseitsbilder. Dantes Commedia und ihr pikturales Nachleben im Weltgericht bis 1500, betreut von Prof. Dr. Gerhard Wolf und Prof. Dr. Dieter Blume,  Prädikat summa cum laude
05|2013-12|2016 Scuola dottorale confederale in Civiltà italiana
Doktorandin
10|2009-02|2014 Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Doktorandin
09|2006-09|2009 Universität Trier
Studium der Kunstgeschichte und italienischen Philologie (2. Hauptfächer)
10|07|2009 Magister Artium, Gesamtnote 1.0
09|2005-08|2006 Università degli Studi di Roma La Sapienza, Rom
Akademisches Jahr
09|2003-08|2005 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Studium der Romanistik (Italienisch|Portugiesisch) und Kunstgeschichte

Wissenschaftliche Tätigkeiten

11|2021- SNF Ambizione-Projekt Healing Arts. Representations and Practices of Medical Knowledge in Art and Literature, 9th–12th centuries, Universität Basel, Kunsthistorisches Institut
04|2021-09|2021 Vertretungsprofessur Kunstgeschichte des Mittelalters, Universität Trier
02|2017-10|2021 Universität Bern, Kunsthistorisches Institut
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ältere Kunstgeschichte, Prof. Dr. Beate Fricke.
03|2020- Projektkoordinatorin des ERC-Projects Global Horizons in Pre-Modern Art
Mutterschutz (11|2019-03|2020)
01|2010-01|2013 Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Wissenschaftliche Assistentin in der Direktion von Prof. Dr. Gerhard Wolf
10|2009-12|2009 Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Direktion von Prof. Dr. Gerhard Wolf
10|2008-04|2009 Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
Studentische Hilfskraft
11|2006-09|2008 Universität Trier, SFB 600 Fremdheit und Armut
Studentische Hilfskraft im Teilprojekt C2 Ordnung der Bilder. Repräsentation von Fremdheit und Armut in Kunst und visueller Kultur in Italien (13.-16. Jahrhundert)
2006- Freiberufliche Tätigkeit als Übersetzerin von wissenschaftlichen Texten aus dem Italienischen und Englischen

Preise und Stipendien

11|2021-10|2025 SNF Ambizione grant, Universität Basel
07|2020-10|2020 Initiator Grant, Universität Bern
05|2020- Mentee des COMET (Coaching, Mentoring and Training for Female Researchers) Career
Programms, Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Universität Bern
01|2020 VG Wort, Übernahme der Gesamtdruckkosten für die Publikation der Dissertation Jenseitsbilder. Dantes Commedia und ihr Weiterleben im Weltgericht bis 1500. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2020 (I Mandorli Bd. 29)
2018 Preis für NachwuchswissenschaftlerInnen des Berner Mittelalter Zentrum (BMZ)
05|2016-11|2016 Promotionsstipendiatin der FAZIT-Stiftung
10|2014-02|2015 Promotionsstipendiatin des Jens-Peter-Haeusgen-Stipendiums
02|2013-02|2014 Doktorandin am Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut