Institut für Kunstgeschichte

Dr. Ariane Koller

Research Fellow (SNF Ambizione)

Abteilung für Geschichte der Textilen Künste

Telefon
+41 31 684 49 84
E-Mail
ariane.koller@unibe.ch
Büro
153
Postadresse
Institut für Kunstgeschichte
Mittelstrasse 43
CH-3012 Bern

Forschungsschwerpunkte

  • Bildende Kunst der Frühen Neuzeit, insbesondere niederländische Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Kunst und Kartographie der Frühen Neuzeit
  • Geschichte der textilen Künste
  • Ästhetische Konzepte und Strategien fürstlicher Repräsentation
  • Performativität von Macht im Kontext von Ritual und Zeremoniell
  • Visualität und Materialität frühneuzeitlicher Funeralkulturen

Tagungen

  • Zusammen mit Birgitt Borkopp-Restle, Matthias Müller, Dirk Syndram und Barbara Welzel: Konzeption und Organisation der Tagung „Diskursfeld Angewandte Künste I: Werte und Bewertungen“, 8. – 10. November 2018, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
  • Zusammen mit Anna Pawlak: Konzeption und Organisation der Sektion „Eiserne Körper. Rüstungen als Medien höfischer Repräsentation in der Frühen Neuzeit“, 2. Forum Kunst der Neuzeit des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 4.–6. Oktober 2018, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Zusammen mit Birgitt Borkopp-Restle, Matthias Müller, Dirk Syndram und Joanna Norman: Konzeption und Organisation des 1. Treffens des Fachforums „Angewandte Künste – Schatzkunst, Interieur und Materielle Kultur“, 34. Deutscher Kunsthistorikertag „Kunst lokal – Kunst global“, Technische Universität Dresden, 8. März 2017.
  • Zusammen mit Fabian Fechner, Christoph Mauntel und Irina Pawlowsky: Konzeption und Organisation des Workshops „Mission/s/Kartographie: Funktionen, visuelle Strategien, Wissenstransfer (1500-1800)“, 4.–5. November 2016
  • Zusammen mit Eva Ehninger und Anna Pawlak: Konzeption und Organisation des Internationalen Workshops für NachwuchswissenschaftlerInnen „Representatio majestatis. Intermediale Konstruktionen herrschaftlicher Macht zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert, 11.–12. Dezember 2014
  • Zusammen mit Claudia Lehmann: Konzeption und Organisation des Internationalen Workshops für NachwuchswissenschaftlerInnen „Performativität und Performanz in der Kunst der Frühen Neuzeit“, 13.-14. Juni 2013
  • Organisation des Berner Forschungscamps zur angewandten Kunst (24.–25. Februar 2011, 16.–18. Februar 2012, 14.–16. Februar 2013, 13.–15. Februar 2014, 28.–30. Mai 2015)
  • Zusammen mit Birgitt Borkopp-Restle, Anna Jolly und Pascale Gorguet-Ballesteros: Organisation des Studienkurses „Les arts de la soie. Die textilen Künste des 18. Jahrhunderts in Riggisberg und Paris vom 6.–15. September 2010.
  • Organisation der Tagung „Kölner Bortenweberei im Mittelalter“ des Forschungsprojektes „Corpus Kölner Borten“ am 9. & 10. Oktober 2009 in Köln
  • Zusammen mit Flemming Schock und Oswald Bauer: Konzeption und Organisation des internationalen kulturwissenschaftlichen Kolloquiums „Ordnung und Repräsentation von Wissen – Die Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit“ an der Universität Augsburg, 14.–16. März 2007

Vorträge

  • Ästhetik und Ökonomie des Eigenwerts. Objektnetzwerke in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts, Tagung „Diskursfeld Angewandte Künste I. Werte und Bewertungen“, 8.-10. November 2018, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Performativität und Materialität geteilter Macht. Die Delfter pompa funebris für Wilhelm von Oranien (1533–1584) und die Memorialkultur der niederländischen Statthalter, Symposium „Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“, Universität Mainz, 14.-16. September 2017, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Projekt „Residenzstädte im Alten Reich“ (1500–1800)
  • Eiserne Körper. Rüstungen als Medien höfischer Repräsentation in der Frühen Neuzeit, Bodensee-Gespräche über Kunst, 19.–22. Juli 2017, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
  • Missionskartographie: Funktionen, visuelle Strategien, Wissenstransfer, Interdisziplinärer Workshop „Mission/s/Kartographie: Funktionen, visuelle Strategien, Wissenstransfer (1500-1800)“, 4.–5. November 2016, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Stoffe der Trauer – Stoffe der Macht. Objekte der Repräsentation in der höfischen Funeralkultur der Frühen Neuzeit, 26. Mai 2016, Feierliche Eröffnung des Walter Benjamin Kolleg an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
  • Des Kaisers letzte Feier. Herrschertod und Repräsentation in der Frühen Neuzeit, 26. Februar 2016, Tag der Junior Fellows am Walter Benjamin Kolleg der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
  • Objektwelten in Bewegung. Die Performativität der Macht am Hof des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, 33. Deutscher Kunsthistorikertag „Der Wert der Kunst“, 23.-28. März 2015, Universität Mainz
  • Zusammen mit Anna Pawlak (Universität Tübingen): Stahl – Farbe- Zelluloid. Die medialen Inszenierungen der „Mühlberg-Rüstung“ Kaiser Karls V. und die Medialität der Macht, Workshop „Das unbedingte Objekt. Von der Mittelbarkeit und Mitteilbarkeit des Materiellen, 27.-29. November 2014, Universität Giessen
  • A Department for the History of Textile Arts at the University of Bern, Symposium der Textile Society of America „New Directions. Examining the Past, Creating the Future“, 10.-14.September 2014, Los Angeles
  • Allegorie und Wissenschaft – Zwei Weltkarten der Offizin Blaeu, Symposium „Kartographie der Frühen Neuzeit – Weltbilder und Wirkungen“, 4.-6. April 2014, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo
  • Die letzte Feier der Monarchia Universalis. Abdankung, Tod und Begräbnis Kaiser Karls V., Tagung „Begräbniszeremoniell im Mittelalter“, 5.-6. Juli 2013, Universität zu Köln
  • Gewirkte Wissenschaft – Kartographierte Geschichte. Intermediale Transferprozesse zwischen Tapisserien und Karten in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts, Symposium „Textile Translations. Intermedia Processes of Textile Transfer in the Arts“, 6.-7. Juni 2013, Universität Zürich
  • Objektwelten – Kartographie der Machtentfaltung am Hof des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, Symposium „ Im Spiegel der Dinge – Objektkultur und Interieur an den Höfen Europas“, 16. November 2012, Universität Bern
  • Begehrte Konfliktstoffe. Eine kurze Geschichte der Indiennes, Workshop „Textilkunst im 18. Und 19. Jahrhundert. Wirtschaftswachstum dank Sklavenhandel?, 3. November 2011, Bern
  • Prozesse der Aneignung von Asiatika in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit, Konferenz „Ordnungen des Sehens. Innovationsfelder in der kunsthistorischen Niederlandeforschung“, 30.Oktober–2. November 2011, Universität Frankfurt a. Main
  • Ästhetik der Kartographie – Allegorie und Wissenschaft in niederländischen Weltkarten der Frühen Neuzeit, Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Weltenglanz“, 12. Januar 2010, Maximilianmuseum Augsburg

Lehrveranstaltungen

  • HS 2016 Hauptseminar: Die ganze Welt im Gehäuse. Materialität, Funktion und Bedeutung von Kunstkammerschränken in der Frühen Neuzeit
  • FS 2016 Hauptseminar (zusammen mit Daniela C. Maier): Vom Kirchenschatz zum Kunstgewerbemuseum. Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns angewandter Kunst
  • FS 2015 Hauptseminar: (Bild)Räume der Repräsentation. Verwendung, Funktion und Bedeutung von Tapisserien an den europäischen Höfen der Frühen Neuzeit
  • HS 2014 Hauptseminar: Objekte des Begehrens. Funktion und Bedeutung von Luxuswaren im Kulturtransfer der Frühen Neuzeit, Institut für Kunstgeschichte, Bern
  • FS 2014 Hauptseminar: El Siglo de Oro. Kunst und Repräsentation am spanischen Hof der Frühen Neuzeit, Institut für Kunstgeschichte, Bern
  • HS 2013 Hauptseminar (zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle): Stoffe der Wissenschaft. Zur Forschungsgeschichte der textilen Künste, Institut für Kunstgeschichte, Bern
  • HS 2012 Hauptseminar (zusammen mit Dr. Anna Jolly): Augenschmaus. Die Kunst der Tafelkultur in der Frühen Neuzeit, Institut für Kunstgeschichte, Bern
  • FS 2012 Hauptseminar: Textilien im Begräbnisritual, Institut für Kunstgeschichte, Bern
  • HS 2011 Hauptseminar: Kostüm und Mode an den europäischen Höfen der Frühen Neuzeit, Institut für Kunstgeschichte, Bern
  • FS 2011 Hauptseminar: „Unmöglich, den Luxus zu beschreiben, der in den Zelten des Wesirs herrscht.“ Osmanisches Kunsthandwerk und seine Rezeption an den europäischen Höfen der Frühen Neuzeit, Institut für Kunstgeschichte, Bern
  • HS 2010 Hauptseminar: Gewirkte Historie. Geschichte und Geschichtskonstruktion in niederländischen Tapisserien der Frühen Neuzeit, Institut für Kunstgeschichte, Bern
  • FS 2010 Hauptseminar (zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle): Begegnungen – Kunsthandwerk des Nahen und Fernen Ostens und seine europäische Rezeption, Institut für Kunstgeschichte, Bern
  • WS 2008/09 Übung: Malerei des „Goldenen Zeitalters“ in den Niederlanden, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Augsburg
  • WS 2007/08 Proseminar: Hendrick Goltzius und die niederländische Kunst um 1600, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Augsburg
  • WS 2005/06 Tutorium (begleitend zur Einführung in das Studium der Kunstgeschichte), Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Augsburg

Exkursionen

  • HS 2010 London, zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle und Dr. Hanns Hubach
  • HS 2011 Dresden, zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle und Dr. des. Jörg Richter
  • HS 2012 Wien, zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle und Dr. des. Jörg Richter
  • FS 2013 England, zusammen mit Helen Wyld, Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle und Dr. Hanns Hubach
  • HS 2013 Gotha, zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle
  • FS 2014 Madrid, zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle
  • FS 2015 Lyon, zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle und Dr. des. Jörg Richter
  • FS 2016 München, Nürnberg, zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle und Annette Kniep
  • FS 2016 München, Salzburg, Innsbruck, zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle und Prof. Dr. Florian Bassani
  • HS 2016 London, zusammen mit Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle und Daniela C. Maier

Monographien / Herausgeberschaften

  • Mit Flemming Schock und Oswald Bauer (Hg.): Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit – Ordnung und Repräsentation von Wissen, Hannover 2008.
  • Weltbilder und die Ästhetik der Geographie. Die Offizin Blaeu und die niederländische Kartographie der Frühen Neuzeit, Affalterbach 2014.
  • Mit Birgitt Borkopp-Restle, Ariane Koller, Matthias Müller, Dirk Syndram und Barbara Welzel (Hg.): Diskursfeld Angewandte Künste I. Werte und Bewertungen, Affalterbach 2020 (in Vorbereitung).

Buchbeiträge / Zeitschriftenartikel

  • Mit Anna Pawlak: „Spektakel der Neugier. Strandung und Tod eines Wals als mediales Ereignis in der niederländischen Kunst der Frühen Neuzeit“, in: Tierstudien 05/2014, hrsg. von Jessica Ullrich und Antonia Ulrich, S. 15–29.
  • „Allegorie und Wissenschaft. Zwei Weltkarten der Offizin Blaeu“, in: Kartographie der Frühen Neuzeit – Weltbilder und Wirkungen, hrsg. von Michael Bischoff, Vera Lüpkes u. Wolfgang Crom, Marburg 2015, S. 129–140.
  • Mit Anna Pawlak: „Stahl – Farbe – Photographie. Die medialen Inszenierungen der Mühlberg-Rüstung Kaiser Karls V. und die Materialität der Macht“, in: Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften, hrsg. von Martin Mulsow und Annette Cremer, Wien/Köln/Weimar 2017, S. 93–112.
  • „Realität und Imagination des Fremden. Die Brasilien-Karte des Georg Markgraf aus dem Jahr 1647“, in: Textile Texte, hrsg. von Wolfgang Hasberg, Carl August Lückerath und Joachim Koch, Regensburg 2017, S. 124–136.
  • „Die letzte Feier der Monarchia Universalis. Abdankung Tod und Begräbnis Kaiser Karls V.“, in: Tomb – Memory – Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art, hrsg. von Francine Giese, Markus Thome und Anna Pawlak, Berlin/Boston 2018, S. 307–324.
  • „Puppenhaus. Das Interieur en miniature als kultureller Denkraum in der Frühen Neuzeit“, in: Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums, hrsg. von Christine Göttler u.a., Berlin 2018, S. 188–198.
  • „Terra incognita. Das Unbekannte zwischen Imagination und Empirie“, in: Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums, hrsg. von Christine Göttler u.a., Berlin 2018, S. 250–261.
  • „Objektwelten in Bewegung. Die Performativität der Macht am Hof des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 09/10, 2018, S. 513–529.
  • Geographia Sacra. Religiöses Wissen und die Ästhetik der Kartographie in Abraham Ortelius’ Parergon“, in: Aushandlungen religiösen Wissens. Produktive Konkurrenzen in der Vormoderne, hrsg. von Annette Gerok-Reiter, Anne Mariss und Markus Thome, Heidelberg 2019 (angenommen).
  • „Performativität und Materialität geteilter Macht. Die Delfter Pompa funebris für Wilhelm von Oranien (1533–1584) und die Memorialkultur der niederländischen Statthalter“, in: Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Gerhard Fouquet und Matthias Müller, Ostfildern 2019 (eingereicht).
  • „Bildräume – Zeiträume. Repräsentationsformen des Wissens in Joan Blaeus Atlas maior“, in: Verkoppelte Räume. Die Kombination von Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv, hrsg. von Ulrike Boskamp, Amrei Buchholz, Annette Kranen und Tanja Michalsky, Rom 2020 (eingereicht).
  • „Kunst en miniature. Niederländische Puppenhäuser der Frühen Neuzeit als Räume soziokultureller Reflexion“, in: Materielle Miniaturen. Zur Ästhetik der Verkleinerung, hrsg. von Gertrud Lehnert und Maria Weilandt, Würzburg 2019 (eingereicht).
  • „Ästhetik und Ökonomie des Eigenwerts. Objektnetzwerke in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts“, in: Diskursfeld Angewandte Künste I. Werte und Bewertungen, hrsg. von Birgitt Borkopp-Restle, Ariane Koller, Matthias Müller, Dirk Syndram und Barbara Welzel, Affalterbach 2020 (in Vorbereitung).
Seit 02/2017 Research Fellow (SNF Ambizione) an der Abteilung „Geschichte der textilen Künste“ des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern
Projekt: Stoffe der Trauer – Stoffe der Macht. Objekte der Repräsentation in der höfischen Funeralkultur der Frühen Neuzeit (http://p3.snf.ch/project-168026)
09/2015 - 01/2016 Junior Fellow am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern
12/2011 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Universität Augsburg
Thema der Dissertation: Weltbilder und die Ästhetik der Geographie. Die Offizin Blaeu und die niederländische Kartographie der Frühen Neuzeit
02/2010 - 01/2017 Wissenschaftliche Assistentin der Abteilung „Geschichte der textilen Künste“ des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern
2008 - 2009 Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsprojekt „Corpus Kölner Borten“ des Instituts für Textilwissenschaft der Universität zu Köln
2005 - 2008 Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur“, Universität Augsburg
1999 - 2005 Studium der Kunstgeschichte, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Augsburg