| Seit 2021 | Mitglied des Stiftungsrates von Schloss Jegenstorf | 
		
			| Seit 2019 | Mitglied der Bau- und Planungskommission von Köniz | 
		
			| Seit 2017 | Vorstandsmitglied von ICOMOS-Schweiz | 
		
			| 2015-2022 | Mitglied der Denkmalpflegekommission der Stadt Zürich | 
		
			| Seit 2009 | Assoziiertes Mitglied im BSA (Bund Schweizer Architekten) | 
		
			| 1992-2017 | Mitglied der OLK Seeland Jura (kantonale Kommission für Orts- und Landschaftsschutz) | 
		
			| 2007 | Zertifikat für Hochschuldidaktik | 
		
			| 2003 | Habilitation an der Universität Bern, seither Privatdozent am Institut für Kunstgeschichte. Titel der Habilitationsarbeit: Bleiben wir sachlich! Deutschschweizer Architekturdiskurs 1919-1939 im Spiegel der Fachzeitschriften
 | 
		
			| Seit 2001 | Dozent an der Berner Fachhochschule für Geschichte und Theorie der Architektur und der Denkmalpflege. Leiter des Moduls Architekturtheorie sowie des MAS Denkmalpflege und Umnutzung
 | 
		
			| 1996 | Dissertation an der Universität Bern. Titel der Doktorarbeit: Niklaus Sprüngli (1725-1802). 'Baumeister von Ihro Gnaden und Herrlichkeiten von Bern'
 | 
		
			| 1998 - 2000 | SNF-Forschungsprojekt: Der Architekturdiskurs in den Schweizer Fachzeitschriften der Zwischenkriegszeit | 
		
			| 1993 - 1998 | Assistent von Prof. Dr. K. W. Forster am gta der ETH Zürich | 
		
			| 1991/92 | Assistent von Prof Dr. Volker Hoffmann Universität Bern (befristete Stelle) | 
		
			| 1984 - 1991 | Universität Bern: Studium der Architekturgeschichte und Denkmalpflege bei Prof. Dr. L. Mojon, Philosophie, Psychologie | 
		
			| 1978 - 1983 | Lehrerseminar Hofwil |