Interdisciplinary Conference «Out/Site. The Sculptor’s Symposia Series and Cold War Artistic Exchange», September 18 & 19, University of Bern, Hallerstrasse 6, Room 205. Attendance is warmly welcome. Organized by Marcin Lachowski (Institute of Art History Warsaw) & Yvonne Schweizer (Institute of Art History Bern)
Internationale Konferenz «Fruitful Failure – Historical Perspectives, Technological Innovations, Resilience, and Ethical Implications», am 5. und 6. Juni 2025, an der Universität Bern, Mittelstrasse 43, Seminarraum 224. Organisiert von Dr. Zuzanna Sarnecka, Dr. Marcella Boglione und Ariane Milicev.
Call for Paper International conference: A History of Textile Cleanliness: Washing and Perfuming Fabrics from the Medieval to the Modern Period / Bern Universität, 28-29 May 2026. This international conference seeks to explore textile cleaning from a global perspective and its interplay with hygiene, olfaction, social opinion, aesthetic preferences, quality expectations, ecological issues, and economic imperatives, all of which are inherent to fabrics. The conference aims to investigate these various practices and their part in the everyday experience of life in the past. Who were the people involved in the daily or extraordinary cleaning of fabrics, and which ingredients and tools were used? What knowledge about textiles and their care was shared at the time, and how was it transmitted? How did these practices evolve?
Interdisciplinary Conference «Sustainable Forms. Longevity in Cultural Production», June 19 & 20, University of Bern, Mittelstrasse 43, Room 124. Attendance is warmly welcome. Organized by Sofie Behluli, Felix Lempp, Malika Maskarinec, Yvonne Schweizer (WBK-Research Platform Media & Aesthetics)
Ausschreibung Summerschool Connected Spaces Die Summerschool CONNECTED SPACES des Kompetenzzentrums SAVAIR im Kloster St. Johann in Müstair/GR möchte von 19. bis 24. August 2025 an diesem inspirierenden Ort Dissertationsprojekte und fortgeschrittene Masterarbeiten zu den Themen - künstlerische/architektonische Netzwerke, - Kontaktzonen unterschiedlicher Kulturen - innovative Konzepte von ‘space’ - monastische und urbane Infrastrukturen zusammenbringen und in einer interdisziplinären Runde diskutieren.
Habilitationsvortrag Der Vorsitzende der Habilitationskommission lädt die universitäre Öffentlichkeit zum Habilitationsvortrag von Dr. Yvonne Schweizer ein. Das Kolloquium findet statt am 16. Mai 2025, um 16.15 Uhr in Hörraum F-122, Unitobler, Lerchenweg 36.
Freitagsforum Denkmalpflege 23. Mai: Kunststein Gemeinsam mit Architekturhistoriker und Restaurator Florin Gstöhl, Restaurator Tobias Hotz, Steinbildhauer Wolfgang Görner und Bauberater André Barthel geht es um die architekturhistorische Bedeutung von Kunststein und aktuelle Best-Practice-Massnahmen bei der Konservierung und Restaurierung. Datum: 23. Mai 2025, 17.15–18.45 Uhr; anschliessend Apéro Ort: Universität Bern, Hauptgebäude, Raum 120 (1. Stock) Die Veranstaltung wird auch online via Zoom übertragen. Anmeldung via Website: https://www.ffd.unibe.ch
GLOBO Workshop The Global Bones-project organizes a workshop on the topic of “Sacred Remains and Cultural Crossroads in Colonial Latin America” with international guest speakers. April 10-12, 2025 University of Bern, Mittelstrasse 43, Room 228
2024 ICMA annual book prize winner Beate Fricke und Finbarr Barry Flood haben für Ihr Buch "Tales Things Tell. Material Histories of Early Globalisms", Princeton University Press, 2024, den Buchpreis des International Committee of Medieval Art (ICMA) erhalten.
Torben Hanhart erhält Auszeichnung herausragender Leistungen in der Lehre (ALL) Die Auszeichnung wird verliehen für das Seminar: „Berns visuelle und materielle Kulturen in der Frühen Neuzeit: Kunst und Politik im grössten Stadtstaat nördlich der Alpen“. Der Kurs umfasste Besuche in der Burgerbibliothek, dem Bernischen Historischen Museum, dem Kunstmuseum Bern, den Kunstsammlungen des Bundes im Beatrice von Wattenwyl-Haus sowie den historischen Sondersammlungen der Universität Bern. Die Abteilung für Kunstgeschichte der Neuzeit dankt allen Kooperationspartner:innen.
Freitagsforum Denkmalpflege 2025 Wir setzen das Jahresthema «Einfach Material 2» auch 2025 fort. In insgesamt vier Veranstaltungen stehen die Materialien Farbe & Farbmittel, Kunststein, Baukeramik und Metalle ins Zentrum. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Wenn möglich werden die Veranstaltungen auch online übertragen. Tragen Sie sich hier für den Newsletter zum Freitagsforum Denkmalpflege ein: https://www.ffd.unibe.ch/newsletter/anmeldung_newsletter/ Flyer
Guest lecture by Prof. Dr. Giulia Paoletti On 13-14 March art historian Giulia Paoletti (University of Virginia) will give a guest lecture and reading seminar on the global visual economies and photographic histories in Senegal.
Gastdozentur am IKG In der Woche vom 24.-28. März 2025 lehrt Professorin Dr. Gabriela Świtek von der Universität Warschau am IKG. Ihre Lehrveranstaltungen sind für Interessierte geöffnet.
'Gaps' - Slade Lecture Series 2025 Professor Beate Fricke is the 24/25 Slade Professor of Fine Art at St John's College, University of Oxford. The lectures are free of charge, but advance booking is required.
Gastvortrag von Dr. Regula Schorta in der Vorlesung "Religiöse Stoffe" Dr. Regula Schorta, Direktorin der Abegg-Stiftung, hält in der Vorlesung „Religiöse Stoffe“ einen Gastvortrag mit dem Titel „Stoffe als Reliquien, Stoffe für Reliquien“. Alle interessierten Studierenden sowie Mitarbeiter:innen des IKG sind herzlich willkommen! Mittwoch, 19. März 2025, 08:15-9:45 Uhr, Hauptgebäude Raum 114
Incorporations: Human Remains Entering Novel Constellations in Early Modern European Collections From their inception, Christian reliquaries have been remarkably receptive to forms, iconographies, and materials from diverse cultural contexts. Long before the era of European expansion, materials such as ivory, animal bone, bison horn, ostrich eggs, walrus teeth, tropical woods, and coconuts found their way into the material culture of the Christian relic cult. This established openness paved the way for the inclusion of yet more novel materials like tortoiseshell and Indian mother-of-pearl during the Iberian expansion. This event will be hybrid and take place in person at Palazzo Grifoni Budini Gattai, in Florence. There is no need to formally register to participate in person.
Conference: Radiant Monuments? Strahlende Denkmäler? Die Konferenz adressiert u.a. folgende Fragen aus interdisziplinärer Perspektive: Inwiefern sind Atomkraftwerke (kultur-)historische und baukulturelle Bedeutungsspeicher? Was ist das denkmalpflegerische Erbe des «Atomzeitalters», eines kontrovers diskutierten, noch nicht abgeschlossenen Kapitels der Energiegeschichte? Welches Potenzial besitzen Kernkraftwerke für ihre Umnutzung und als sinnstiftende Denkmäler des Atomzeitalters in Europa und der Schweiz? > PROGRAM > BOOK OF ABSTRACTS
Award for writing and research in contemporary art Prof. Dr. Elize Mazadiego was awarded the prestigious 2024 Andy Warhol Foundation Arts Writers Grant under the article category. The program supports writing about contemporary art and aims to ensure that critical writing remains a valued mode of engaging with the visual arts. Mazadiego’s project, titled “‘Somos Libres?!’: Alternative Art Networks and Latin American Queer Diasporas in 1970s Amsterdam”, will examine art by queer artists from Latin America who moved to Amsterdam in the 1970s and made artworks that mediated their experience of displacement and marginalization while providing visibility to queer transnational communities.
Mittelalterliche Seidengewebe und Textilgeschichte mit Prof. Dr. Corinne Mühlemann Corinne Mühlemann war zu Gast bei Isabelle Imbert im Podcast The Art Informant und sprach über mittelalterliche Seidengewebe und deren Produktion in Iran und Spanien (12.–14. Jahrhundert) sowie über die Bedeutung von Frauen in der Textilgeschichte des 20. Jahrhunderts.
24. August 2024 – 19. Januar 2025Re/Sculpture. Die Schweizerischen Plastikausstellungen Biel Die Abteilung für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Re/Sculpture. Die Schweizerischen Plastikausstellungen Biel" am 23. August 2024 ins NMB Neues Museum Biel ein. Zur Vernissage erscheint der reich bebilderte Katalog im Verlag für moderne Kunst.
Freitagsforum Denkmalpflege: Kunststoffe – Vortrag von Marc Egger Die Denkmalpflege ist täglich mit Schäden an Holztragwerken und hölzernen Ausstattungsgegenständen konfrontiert, die von holzschädigenden Organismen verursacht sind. Andreas Hagedorn und Markus Zentner sprechen über die Herausforderungen der Instandstellung und Restaurierung alter Holzbauten. Datum: 29. November 2024, 17.15-18.45 Uhr, mit anschliessendem Apéro Ort: Hauptgebäude Uni Bern, Hörraum 114 Die Veranstaltung wird auch online übertragen.
Workshop: Art after Fukushima: Imaginations of the Atomic Age in the Anthropocene Workshop with four lectures by Gabrielle Decamous (Kyushu) on “Fukushima and Other Nuclear Disasters in the Arts”, Kyoko Iwaki (Antwerp) on “Ghostly Realism: Matsubara Shuntarō and Atmospheric Subjects”, Maria Stavrinaki (Lausanne) on “Bomb, Human Head: Remarks on a Post-atomic Pattern”, and Theresa Deichert (Heidelberg) on “Representing the Unreal: The Nuclear Uncanny in Masaharu Satō’s Fukushima Trace”, and responses by Vega Tescari (Mendrisio) and Lilian Kroth (Fribourg). Concept & Organization: Toni Hildebrandt, SNSF Sinergia “Mediating the Ecological Imperative”, Department of Modern and Contemporary Art History, Institute of Art History, and Walter Benjamin Kolleg, University of Bern, supported by the MVUB Grant at University of Bern. Date: December 13, 2024, 9:30-13:30 Location: University of Bern, Mittelstrasse 43, room 324.
Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre Das Hauptseminar Utopie / Dystopie. Architekturentwürfe für «perfekte» Gesellschaften von Prof. Dr. Laura Hindelang aus dem Frühlingssemester 2024 erhält die Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre (ALL). Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Studierende für die bereichernden Diskussionen! Das Masterseminar setzte sich kritisch mit Konzepten von Utopie / Dystopie vom 18. bis 21. Jahrhundert auseinander und untersuchte anhand ausgewählter ikonischer Beispiele die historische Einordnung eines Bauwerks oder einer Stadtplanung als Utopie / Dystopie.
International Conference: Owning Gothic Ivories. Buying, Giving, Circulating This conference aims to return to the question of the ownership of Gothic ivories, an area which offers great potential for further discoveries. Illuminating the stories of historic owners, be they individuals or institutions, and their Gothic ivories is the first aim of this two-day conference, while the second is to shed light on the later life of these objects, and on their transition into new ownership contexts and uses.
Award Das Buch Holy Smoke. Censers Across Cultures, Hg. Beate Fricke, Verlag: Hirmer Verlag, München 2023, hat bei der stiftungbuchkunst in der Kategorie Kunstbücher - Fotobücher - Ausstellungskataloge den Preis als schönstes Buch erhalten
International Conference: Objects of Law in the Medieval and Early Modern Worlds The conference “Objects of Law” proposes to reflect on the artistic practices that shaped the materiality, iconography, and texts of legal objects in the Middle Ages and the Early Modern period. What forms did these objects take? How did they confer authenticity and legal authority? What education and knowledge are evident in the objects? The conference seeks an interdisciplinary dialogue among scholars from art history, legal history, history, archaeology, and related disciplines who engage with legal objects. > PROGRAMM
Historisches Fensterglas – kulturell und ökologisch wertvoll Flachglas in historischen Gebäuden ist kulturelles Zeugnis und punktet oft auch ökologisch, landet aber vielfach im Entsorgungshof. Die neue Publikation Glass in Architecture beleuchtet Glas und seinen vielschichtigen Wert für unsere gebaute Umwelt. Ein Beitrag von Laura Hindelang in uniAKTUELL (05/2024)
Public Lecture Contemporary Art at the Nexus of Cultures Prof. Dr. Alexander Alberro, Columbia University Moderation: Prof. Dr. Elize Mazadiego
SNF-Agora und UniBe DigiK Perspektivprojekt Der SNF und die Universität Bern bewilligen zwei Projektanträge des IKG: Die gemeinsam mit dem Team des NMB Neues Museum Biel realisierte Ausstellung zeigt ab August die 70-jährige Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung aus der Sicht der Bevölkerung. Das Stadtmodell des Museums erhält dazu einen digitalen Skulpturenparcours, der zusammen mit den Digital Humanities entwickelt wird. Foto: © Janosch Abel
Call for Papers International conference: Exchanges, Mobility and Collaborations. The World of Silk between France and Italy, 16th-19th Century / Université de Franche-Comté, Besançon.
Mit der Flanier-Expertin Prof. Dr. Laura Hindelang auf dem Weg durch Bern Zeitungsartikel vom 15. März 2024 in der Frühlingsbeilage von Berner Zeitung (BZ) und Der Bund
Encounters in Archives and through Material Objects: Female Architectural Agency in the 19th Century in Switzerland and beyond (Les midis d'histoire de l'art) Prof. Dr. Laura Hindelang stellt ihre aktuelle Forschung zu Frauen in der Architekturgeschichte am 21. März 2024 in der Vortragsreihe «Les midis d’histoire de l’art» an der Universität Lausanne vor.
Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege Tracing Women's Architectural Roles in the 1800s: The Case of Marianne of Prussia (Monday Lectures 2024) 06 Mai
Two Velvet Letter Pouches and Their Role in Safavid Diplomacy Online-Interview des Textile Museum Journal (Washington DC) mit Dr. Anna Jolly und Prof. Dr. Corinne Mühlemann
Abteilungsübergreifender Vortrag Prof. Dr. Anke te Heesen (Humboldt Universität Berlin, Invited Senior Fellow am Collegium Helveticum) spricht über Frauen vor Muster.
Gewebt, gestickt, gewirkt? Ein Gespräch im Landesmuseum Zürich über textile Techniken in Kaseln, Bildteppichen, Leinen- und Wollstickereien des 15. bis 18. Jahrhunderts.
Zukunft Bauen Alle Studierenden der Universität Bern sollen sich im Lauf ihres Studiums mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die Universität Bern integriert Nachhaltige Entwicklung deshalb in die Lehre aller Fakultäten und Fachrichtungen und unterstützt die Dozierenden dabei, entsprechende Veranstaltungen zu konzipieren. uniAKTUELL zeigt in einer losen Serie konkrete Beispiele.
Bring Your Own Story Der von der UNESCO ausgerufene Welttag des audiovisuellen Erbes findet jedes Jahr am 27. Oktober statt. Das Team des SNF-Projekts «Öffentlichkeiten der Kunst. Die Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung» beteiligt sich heuer gemeinsam mit dem Neuen Museum Biel (NMB) an dem von Memoriav koordinierten schweizweiten Aktionstag. Im Entrée des Museums wird von 16-20 Uhr eine Oral History- und Scanstation eingeweiht.
Gastvortrag von Prof. Dr. Ariane Fennetaux Global Circulations and Metissage c. 1700: Indian Cotton Gowns through the Microscope Der Gastvortrag findet im Rahmen der aktuellen Vorlesung der Abteilungen der Kunstgeschichte der Neuzeit und der Geschichte der textilen Künste statt. The presentation will focus on research carried out on a group of eighteenth-century Indian cotton nightgowns made on the Coromandel for the European market which take their inspiration from Japan. Based on material close reading of the artefacts themselves, the paper will reconstruct the multipolar circulations these gowns resulted from. In the process, the paper suggests an object-centered approach may contribute to helping scholars move beyond Eurocentric readings of textile trade in the 18th century. Montag, 6. November, 18:15–19:45 Uhr Für den Erhalt des Zoom-Codes melden Sie sich bitte bei: janina.ammon@unibe.ch
Call for Papers Owning Gothic Ivories: Buying, Giving, Circulating Conference, 25-26 October 2024 / London, British Museum (day 1) and V&A (day 2)
Institutsausflug 2023 Der diesjährige Institutsausflug führte uns bei herrlichem Wetter über Felder und Wiesen in die Abegg-Stiftung nach Riggisberg, wo wir spannende Einblicke in die (Sonder-)Ausstellung und die Restaurierungswerkstatt erhielten.
International Conference REMEDIATIONS: Ecologies – Encounters – Engagements This conference's point of departure is remediations—understood as different forms of mediations and media formats that comment upon and refashion each other. Our conference aims to foster dialogue on plural perspectives on ecologies, enable diverse encounters, and discuss multiple engagements—synergies that thus jointly circumscribe the complex and contested term of the "ecological imperative". With lectures by Valentina Bonifacio (University Ca' Forscari, Venice), Sria Chatterjee (Director of the Mellon Center for Studies in British Art, London), Gabriele Dürbeck (University of Vechta), Diego Mantoan (University of Palermo), Timo Müller (University Konstanz), Susan Schuppli (Goldsmiths College London), and a lecture performance of the Mesocosmos collective (PhD researchers Andrea Bordoli, Georgina Sánchez Celaya, Jonathan Sarfin, and Magali Wagner with guests).
Symposium im Quartierzentrum Tscharnergut Das dreitägige Symposium befasst sich mit Verantwortlichkeiten und Bedingungen künstlerischer und kuratorischer Arbeit im politischen, gesellschaftlichen und digitalen Stadtraum. Eine Kooperation der Hochschule der Künste Bern mit dem Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds. HKB arteducation Programmheft
Textilhistorikerinnen und ChatGPT: der Versuch, ChatGPT in die kunsthistorische Lehre zu integrieren Ein Artikel im Tagesanzeiger (vom 4.7.2023) thematisiert die Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT in der kunsthistorischen Lehre am Beispiel des Seminars «Textilhistorikerinnen und ihre Rolle in der Forschungsgeschichte der textilen Künste» von Corinne Mühlemann (FS 2023).
Tagung An der Tagung «Interaktive Sprachmodelle: Lehre und Forschung mit ChatGPT & Co», die am 21. April 2023 an der Universität Bern stattfand, war auch das Institut für Kunstgeschichte vertreten. Corinne Mühlemann stellte die Arbeit mit textgenerierenden KIs in ihrem Seminar «Textilhistorikerinnen und ihre Rolle in der Forschungsgeschichte der textilen Künste» vor. Beitrag "Der Bund" Beitrag "Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung"
Neubesetzung der Professur für Architekturgeschichte und Denkmalpflege Seit 1. Mai 2023 leitet Laura Hindelang die Abteilung für Architekturgeschichte und Denkmalpflege am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern. Vorherige Station stellten die Universität Zürich, die Freie Universität Berlin und das Vitrocentre Romont dar, neben Forschungsaufenthalten in Grossbritannien und der Arabischen Golfregion. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf die Prozesshaftigkeit und Bildlichkeit der Architektur, Fragen von Materialität und Energie sowie die Historiografie der Architektur(geschichte) mit besonderer Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsfragen.
publics-arts.ch: Das digitale Bürger:innenarchiv zur Schweizerischen Plastikausstellung in Biel Das SNF-Projekt «Öffentlichkeiten der Kunst. Die Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung» startet einen Sammlungsaufruf: Gesucht werden Schnappschüsse aus privaten Fotoalben, persönliche Erinnerungen in Bild, Text und Audio zur Skulpturenausstellung in Biel. Das Archiv wächst dank der Einsendungen der Bevölkerung: Ein Uploadformular veröffentlicht sie in der Galerie der Website publics-arts.ch. Am 13. und 28. Mai ist das Projektteam im Rahmen der Bieler Fototage auf dem Bahnhofplatz und lädt zur medialen Reaktivierung von Schang Hutters «Vertschaupet» ein. In Kooperation mit der Stiftung Schweizerische Plastikausstellung. (Foto: Ansicht der 5. Schweizerischen Plastikausstellung 1970 © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv)
We stand with Ukraine Der militärische russische Angriffskrieg auf die Ukraine, und Präsident Vladimir Putins Verfälschung der Geschichte sowie seine zynischen Lügen zur Rechtfertigung seiner Invasion sind unhaltbar. Der gegenwärtige Krieg zeigt, wie wichtig eine solide Expertise in diesem Bereich ist, um die kriegstreiberische Instrumentalisierung historischer Narrative frühzeitig zu identifizieren. Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern setzt sich hierfür ein und steht an der Seite aller Menschen in der Ukraine und in Russland, die sich gegen diesen Krieg stellen.
Spielfreude vs. Denkmalschutz? Was geschieht mit Künstler:innen Spielplätzen als Zeitzeugen der 1960er und 1970er Jahre? Öffentlicher Abendvortrag von Politologin und Stadtplanerin Gabriela Burkhalter zum Thema Spielplatz-Architektur und Denkmalpflege. Donnerstag, 12. Mai 18:15-19:30 Uhr Hochschulstrasse 4, Hauptgebäude, Hörsaal 201
Neubesetzung der Abegg-Stiftung-Professur für die Geschichte der textilen Künste Seit dem 1. Februar 2023 vertritt Corinne Mühlemann die Abteilung Geschichte der textilen Künste am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern. Zuletzt forschte sie als Marie Skłodowska-Curie Individual Fellow am Centre for Textile Research an der Universität Kopenhagen (MSCA-IF 886295). Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf die Produktion, den Gebrauch, die Wahrnehmung sowie die Inszenierung und Zirkulation textiler Objekte in der islamischen und christlichen Welt vor 1800.
Wolfgang-Ratjen-Preis Tamara Kobel gewinnt den Wolfgang-Ratjen-Preis (Sonderpreis) 2023 des Zentralinstituts für Kunstgeschichte für Ihre Masterarbeit „Der Eyerstock von Wilhelm Stettler. Handzeichnungen als künstlerisches Werkzeug und Sammlungsmedium“. Ausgezeichnet werden Forschungsarbeiten zur Handzeichnung und/oder Druckgraphik. Die Preisverleihung findet am 10. Mai um 18:15 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München statt.
Aaron M. Hyman’s Rubens in Repeat: The Logic of the Copy in Colonial Latin America Winner of the Latin American Studies Association’s 2022 Best Book in Colonial Latin American Studies, was last week awarded Honorable Mention for the Association of Latin American Art-Arvey Foundation Book Award and Honorable Mention for the Renaissance Society of America’s Phyllis Goodhart Gordon Book Prize for Best Book in Renaissance Studies. In addition, an article he co-authored with Prof. Dana Leibsohn (Smith College) entitled “Lost and Found at Sea, or a Shipwreck’s Art History” was awarded the 2023 Best Article Prize by the Association for Latin American Art.
Vier Berner Forschende erhalten SNSF Consolidator Grant Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) verleiht drei Wissenschaftlerinnen und einem Wissenschaftler der Universität Bern je einen SNSF Consolidator Grant 2022. Die geförderten Forschungsprojekte befassen sich mit der Widerstandsfähigkeit gegen Waldbrände in Europa, religiösen Interaktionen im Frühmittelalter, der Suche nach Physik jenseits des Standardmodells sowie dem interkontinentalen Transfer von christlichen Körperreliquien.
SNF Sinergia „Mediating the Ecological Imperative“ Artist Talk Katrin Hornek, 27.02.2023, 18-19h, Zoom
SNF Sinergia „Mediating the Ecological Imperative“ Workshop at Villa Mettlen, Muri, 10. Dezember 2022