Aktuelle Mitteilung: Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege HS 2022
Trotz der offiziellen Emeritierung von Prof. Dr. Bernd Nicolai zum 31. 7. 2022 können wir hiermit die gute Nachricht verkünden, dass der Lehrstuhl mit Prof. Nicolai und den Mitarbeiterinnen Dr. Sarah M. Schlachetzki, Dr. Laura Hindelang, der Hilfsassistentin Vanessa Mercuri und der Grundkursleiterin Ann-Charlotte Fritz im HS 2022 vollständig besetzt bleibt und das volle Lehrprogramm angeboten wird.
Für die Kandidat:innen der Masterabschlüsse sowie die Promovierenden ist eine Betreuung für die nächsten zwei Jahre (Master bis Jan. 2025) bzw. fünf Jahre (Doktorat bis Ende 2027) durch Prof. Nicolai gewährleistet. Das Forschungskolloquium für Master-Kandidat:innen und Promovierende findet diesen Herbst und in den nächsten Semestern weiterhin planmässig statt.
Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass im HS 2022 der neue Durchgang für den Monomaster Denkmalpflege und Monumentenmanagement (bis FS 2024) regulär mit der Vorlesung Einführung in die Geschichte und Theorie der Denkmalpflege (Dr. Eva Schäfer) und dem Kurs Kantonale Denkmalpflege Bern: Organisation/Mission Statement. Bauinventar – Ortsbildpflege – Bauberatung (Leitung: Kant. Denkmalpflegerin Tatiana Lori) startet und noch offen für Neubewerbungen ist.
Bern, 6. 7. 2022
New SNF Project: “The Inheritance of Looting: Medieval Trophies to Modern Museums”
Starting 1 January 2023, the Department of Premodern Art will begin its work on a new SNF-funded research project: “The Inheritance of Looting: Medieval Trophies to Modern Museums” (01/23-12/26). Led by Prof. Dr. Beate Fricke, the project team is an interdisciplinary group of professors, curators, pre- and post-docs, and game designers, all of whom will realize a virtual exhibition about how artworks plundered in the Middle Ages have been displayed and (mis)interpreted through time to become defined as cultural heritage. Key collaborators include Susan Marti (Bern Historical Museum), Jimmy Schmid (University of the Arts Bern), and Andrew Sears (University of Bern).
folgen Sie uns auf Instagram/Twitter
Im Rahmen der Vorlesung der älteren Kunstgeschichte gehen wir real, virtuell und mental auf Reisen, in der Schweiz, im Netz und in der Bibliothek - wir beschreiben, was wir entdecken, sehen, wie sich die Welt vor 1000 Jahren verändert hat - auf Instagram (@discover.see.tell) und Twitter (@DiscoverTell).