Die Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege bietet einen epochenumspannenden Überblick über die Architekturgeschichte und Architekturtheorie von der frühchristlichen Baukunst bis zur Gegenwart. Architekturgeschichte wird in Bern unter Einbeziehung der gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte gelehrt und erforscht. Interdisziplinäre Ansätze zu kulturhistorischen, sozialgeschichtlichen und politischen Fragestellungen reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Architektur als Zeitspeicher und als gestaltete Lebenswelt. Im Zentrum von Lehre und Forschung steht die Baukunst Europas, Nordamerikas, des östlichen Mittelmeerraums und der Golfregion. Einen Forschungsschwerpunkt bildet die durch Migration, Exil und schliesslich Globalisierung geprägte Architektur des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Sie wird als Schnittpunkt der Begegnung unterschiedlicher (Bau-)Kulturen untersucht. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden die Schweiz, die Architektur des Mittelalters und die Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Eine logische Fortsetzung der Architekturgeschichte stellt der Bereich der Denkmalpflege dar, in dem wissenschaftliche Methoden zur Bewertung und Bestandssicherung architektonischer Zeugnisse vermittelt werden. Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, die kulturelle Setzung des Denkmalbegriffs, vielfältige inhaltlich-programmatische und nutzungsbezogene Aspekte des Umgangs mit den Denkmalen sowie der gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber dem Architekturerbe bilden die Grundlagen dieses Master-Studienschwerpunktes. Die enge Anbindung an denkmalpflegerische Institutionen in der Schweiz und im Ausland sichert einen intensiven Austausch mit Fachleuten zu aktuellen Problemen und Entwicklungen innerhalb der Denkmalpflege.
Studium
Architekturgeschichte wird als Teil der Kunstgeschichte im Rahmen des BA und MA Kunstgeschichte verbindlich angeboten. Als Besonderheit kann in Bern ein Monomaster Kunstgeschichte mit Denkmalpflege und Monumentenmanagement studiert werden, der eine berufsperspektivische Vertiefung im Bereich Denkmalpflege im Umfang eines MA-Minors zum regulären MA Kunstgeschichte bietet.
Das Studium umfasst ein vielfältiges Programm methodischer und theoretischer Lehrinhalte und Forschungsansätze zur Architekturgeschichte und den sich daraus ergebenden denkmalgeschichtlichen Fragestellungen. Exkursionen und das Studium vor Originalen machen die räumliche Wirkung von Architektur, ihre Nutzung, ihre Einbindung in einen grösseren architektonischen oder städtebaulichen Zusammenhang, ihren bauhistorischen Zustand und den aktuellen denkmalpflegerischen Umgang konkret erfahrbar. Sie sind daher zentraler Bestandteil des Lehrplans.