Abteilung für Ältere Kunstgeschichte

Bern, Burgerbibliothek, Cod. 318, f. 8v – Physiologus Bernensis (http://www.e-codices.unifr.ch/en/list/one/bbb/0318)
Die Abteilung für Ältere Kunstgeschichte widmet sich der visuellen Kultur des Mittelalters. Im Zentrum der Lehre steht das Zusammenspiel/-wirken von Artefakten, Materialien und kulturellen Kontexten bei ihrer Herstellung und Nutzung sowie ihrer Wahrnehmung, Inszenierung und Zirkulation in öffentlichen, sakralen und privaten Räumen. Seminare und Vorlesungen führen in die unterschiedlichen Techniken, die Geschichte, Theorie und Historiographie kunsthistorischer und interdisziplinär orientierter Mittelalterforschung ein und beleuchten ihre globalen Verflechtungen, zum Beispiel im Rahmen des aktuellen Forschungsprojektes „Global Horizons in Pre-Modern Art“.

Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse über Materialien, Techniken, Gattungen, Epochen und Themen der Kunstgeschichte des Mittelalters. Ebenso werden Methoden kunstgeschichtlicher Forschung erlernt und innovative Herangehensweisen entwickelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit neuen Forschungsperspektiven und historischen Problemstellungen.

Die MitgliederInnen der Abteilung arbeiten eng mit Museen und Forschungsinstituten auf nationaler und internationaler Ebene zusammen und nehmen an interdisziplinären und internationalen Forschungsprogrammen und wissenschaftlichen Veranstaltungen teil.

 

Beate Fricke, Dr., Professorin
Elena Filliger, Grundkursleiterin und Hilfsassistentin
Zumrad Ilyasova, M.A., Wiss.-Assistentin

ERC Projekt Global Horizons (2018-2024)

Aaron Hyman, visiting professor Dezember 2022 - Juli 2023
Carlos Rojas Cocoma Dr., Wiss.-Mitarbeiter
Ivan Foletti, visiting professor April 2023
Anne McClanan, visiting professor June 2023
Finbarr Barry Flood, visiting professor Juli 2023

The Inheritance of Looting: Medieval Trophies to Modern Museums (SNF Project Grant)

Susan Marti, Dr., Wiss.-Mitarbeiterin
Andrew Sears, Dr., Wiss.-Mitarbeiter
Sasha Rossman, Dr., Wiss.-Mitarbeiter
Jakob Weber, M.A., Doktorand

21:Inquiries

Katharina Böhmer, M.A., Redaktorin
Alessandra Fedrigo, Hilfsassistentin
Lia Schüpbach, Hilfsassistentin
Joanne Luginbühl, Freie Mitarbeiterin
Sophie Grossmann, Freie Mitarbeiterin

SNF PRIMA

Manuela Studer-Karlen, Dr., Professorin
Lisa Schmid, M.A., Doktorandin

Ehemalige

Adriana Basso Schaub, Grundkursleiterin
Theresa Holler, Dr., Wiss.-Assistentin
Amélie Joller, Hilfsassistentin
Gregor von Kerssenbrock-von Krosigk, wiss. Mitarbeiter
Meekyung MacMurdie PhD, Wiss.- Mitarbeiterin
Mariko Mugwyler, Hilfsassistentin
Saskia C. Quené Dr., Wiss.- Mitarbeiterin
Stefanie Lenk, Dr., Wiss.- Mitarbeiterin
Leonie Singer, M.A., Wiss.- Mitarbeiterin
Dominique Wyss, Hilfsassistentin

Laufende Forschungsprojekte

 

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Crossing the Mediterranean. Art, Trade and Transfer of Knowledge (Dittelbach)
  • Seestädte des Südens. Transformationen (Dittelbach)
  • Optical Concepts - Conceptual Optics in the Mediterranean (Dittelbach)
  • Kunst als Kulturtransfer 1400-1600 (Gramaccini)
  • Semantiken des Sehens. Kunstproduktion und Kulturen des Blicks im Mittelalter (Preisinger)
  • Geschichte des Reliefs 1400-1800 (Lehmann)

Abgeschlossene Dissertationen (Fricke)

  • Jess Bailey, 2022 (betreut zusammen mit Elizabeth Honig) - Precarious Lines: Violence, Masculinity, and Desire in 14th Century Visual Cultures of Gunpowder
  • Andrew Sears, 2021 Relics on the Market: The Cult of St. Ursula and the Hanseatic League, 1200-1500
  • Andrew Griebeler, 2018 (betreut zusammen mit Diliana Angelova) - Illustrated Greek Herbals (2nd-15th century)

Abgeschlossene Masterarbeiten (Fricke)

  • Sebastian Salzmann, 2019/20: Neue Untersuchungen zum Elfenbeindiptychon aus Genoels-Elderen
  • Laura Koller, 2019/20: Die Pisaner Elfenbeinmadonna des Giovanni Pisano
  • Laura Müller, 2019/20: Die politische und religiöse Ikonografie Venedigs spätgotischer Porta della Carta (1438-1443)

Abgeschlossene Bachelorarbeiten (Fricke)

  • Gina Ketterer, 2022: in figura ex elementis. Die Diagramme der Elementenlehre aus de natura rerum im Kölner Kompendium der Zeitrechnung
  • Christopher Kilchenmann, 2022: Winddiagramm. Überlegungen zu den personifizierten Winde in Isidor von Sevillas De natura rerum im Manuskript Ms. 422 aus Laon
  • Laura Hutter, 2021: Vase des Hl. Martin in Saint-Maurice d'Agaune. Zusammenspiel schriftlicher und materieller Elemente
  • Mariko Mugwyler, 2021: Der Katalanische Atlas. Zwischen Raum und Zeit
  • Valerie Sprenger, 2020: Albrecht Dürers Einfluss bei Hans Fries «Kleiner Johannes-Altar»
  • Gregor von Kerssenbrock-von Krosigk, 2020: Interessensgemeinschaft. Die Egmonder Stiftungsminiaturen im Lichte adeliger Stiftungstätigkeit um 1000 
  • Jasmin Pfister, 2019: Wenn die Pflanze kopfüber steht – La récolte de la mandragore im Bestiarium von Guillaume le Clerc
  • Adriana Basso Schaub, 2019: Die Natur als Bildraum und Heilsvermittlung im PHYSIOLOGUS BERNENSIS - CODEX BONGARSIANUS 318 DER BURGERBIBLIOTHEK BERN
  • Amélie Joller, 2019: Die Marienfigur als Verweis auf die Transsubstantiation. Überlegungen zum Flügelaltar aus Santa Maria di Calanca
  • Susanne Delmenico, 2019: Die Engel in den Ecken der Bilderdecke von St. Martin in Zillis – Ansätze für eine allegorische Auslegung von AQUILO und AVSTER
  • Annick Herren, 2018: Recto cum verso: wie beide Seiten des Reliquiario del Dente di San Giovanni Battista aus Monza durch Edelsteine miteinander kommunizieren
  • Manuela Grünig, 2018: Aristotelische Ideen in Schöpfungsbildern - Frontispiz der Bible moralisée, anhand des Codex Vindobonensis 2554
  • Jessica von Ins, 2018: Zwischen irdischer und himmlischer Welt. Ein Versuch zur Rekonstruktion des mittelalterlichen Edelsteinwissens anhand des Talismans Karls des Grossen
  • Livia Künzi, 2018: Das Magister-Schüler-Motiv der Eingangsminiaturen in den französischen Handschriften des Liber De Prorietatibus Rerum von Bartholomäus Anglicus