Abteilung für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart

MG-Blog: Studierenden-Texte aus den Seminaren der Abteilung

The Death of the Art Historian? EXHIBITING WORDS Der Beipackzettel zur Kunst The Milk of Dreams Wie klingt die Gegenwart? Wenn sich Forschung in Szene setzt ON THE RETURN OF THE REPRESSED

Profil

Die Abteilung für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart wird von Prof. Dr. Peter J. Schneemann geleitet. Gegenstand der Lehre ist die bildende Kunst und ihre Theorie vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei werden alle Bildmedien sowie alle medienübergreifenden Gattungen von den klassischen Avantgarden bis hin zur zeitgenössischen Kunstpraxis untersucht.

Inhalte

Besondere Bedeutung für die Ausrichtung der Lehre kommt der Beschäftigung mit der Kunst der Gegenwart zu, die eine permanente Herausforderung für das kunsthistorische Instrumentarium darstellt. Die Aufgabe, kritische Instrumente der Beschreibung und Untersuchung der Kunst der Gegenwart zu entwickeln, erfordert eine starke Kontextbezüglichkeit, die Berücksichtigung der Kunsttheorie sowie der gesellschaftlichen Bedingungen zeitgenössischer Kunst- und Rezeptionspraxis. Interdisziplinäre Ansätze in Zusammenarbeit mit Philosophie, Psychologie, Soziologie, Film-, Literatur- und Theaterwissenschaften und anderen Fächern erweisen sich als zwingend. Dieser kritische Blick ist umso wichtiger, da die Kunstgeschichte durch ihre historiographische Leistung selbst direkt in den Prozess der ästhetischen und gesellschaftlichen Wertbildung eingebunden ist.

Studium

Das BA-Studium konzentriert sich auf die Vermittlung des kunsthistorischen Grundinstrumentariums der Beschreibung, Interpretation und Kontextualisierung bildender Kunst. Im MA-Studium werden einzelne Forschungsschwerpunkte in Hinblick auf den Studienabschluss vertieft und methodisch reflektiert. Die Abteilung arbeitet eng mit regionalen und überregionalen Institutionen (Kunsthochschulen, Kunsthallen, Kunstmuseen und Galerien) zusammen, und so wird den Studierenden neben theoretischer Reflexion früh ein wertvoller Praxisbezug geboten. Zudem werden regelmässig Exkursionen zu aktuellen Ausstellungen und Kunstzentren angeboten.

Besonderheiten

Die Abteilung ist um starken Praxisbezug und um die Vermittlung eines projektorientierten Studiums bemüht. Die Bibliothek ist in den Bereichen Moderne und Gegenwart gut ausgestattet und ermöglicht das wissenschaftliche Arbeiten zu modernen und aktuellen Kunstpraxen ebenso wie zu aktuellen Forschungsfragen wie der Museologie und den Curatorial Studies, den neuen Medien oder der Geschlechterforschung.

Direktor

Prof. Dr. Peter J. Schneemann

World Art History

Prof. Dr. Elize Mazadiego

Dozierende

PD Dr. Rachel Mader
PD Dr. Nadia Radwan

Assistierende

Dr. Charlotte Klink, Wiss.-Assistentin
Dr. Yvonne Schweizer, Wiss.-Assistentin
Philippe Flück, Hilfsassistent und Grundkurs-Tutor
Annalena Schlüchter, Hilfsassistentin

SNF Sinergia Project: Mediating the Ecological Imperative

Dr. Toni Hildebrandt, Advanced Postdoc und Koordinator
Dr. des. Qiao Hu
M.A. Maria Georgina Sánchez Celaya
M.A. Magali Wagner

SNF Project: Öffentlichkeiten der Kunst. Die Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung

Dr. Yvonne Schweizer, Wiss. Mitarbeiterin und Koordinatorin
M.A. Seraina Peer, Doktorandin
Nicolas Gränacher, Hilfsassistent

Assoziierte

Dr. des. Marcel Bleuler
Dr. Wolfgang Brückle
Prof. Dr. Eva Ehninger
Prof. Dr. Eva Kernbauer
Dr. Joanna Smalcerz
Dr. des. Ismene Wyss

Die Forschungstreffen der Doktorierenden und Masterstudierenden finden in Zusammenarbeit mit wichtigen Institutionen und Sammlungen an immer wechselnden Orten statt, um die internationale Vernetzung zu gestalten. Im internationalen Promotionskolleg AISTHESIS bietet die Abteilung für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart in Zusammenarbeit mit den Universitäten Regensburg, Wien sowie der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ein Promotionsprogramm an (https://www.ikg.unibe.ch/forschung/forschungsprojekte/aisthesis/index_ger.html).

2021: Forschungskolloquium des Promotionskollegs AISTHESIS, in Kooperation mit Partner:innen der Universitäten Regensburg, Bonn, Eichstätt, Karlsruhe, Wien sowie der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Das kunsthistorische Promotionskolleg AISTHESIS eröffnet die Chance zur frühzeitigen Vernetzung mit Promovierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz während gemeinsamer Kolloquien, Symposien, Workshops und Exkursionen. Durch Einschreibung an einer der Partneruniversitäten profitieren die Doktorandinnen und Doktoranden von dem überregionalen Betreuungsnetzwerk und haben zudem die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit an Projekten, Tagungen und Publikationen.

2020: Forschungskolloquium des Promotionskollegs AISTHESIS in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Wagner. Virtuelle Exkursion zu den digitalen Strategien der Münchener Kunstinstitutionen und Diskussion mit Maximilian Westphal, Digitale Kommunikation Bayerische Staatsgemäldesammlungen (per Zoom).

2019: Gemeinsames Forschungskolloquium mit Prof. Dr. Eva Kernbauer, Universität für angewandte Kunst, Wien.
Gemeinsamer Besuch im Kunstraum Buchberg (Schloss Buchberg am Kamp) bei Gertraud und Dieter Bogner & Secession, Wien.

2019: Forschungskolloquium zu Gast am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut mit Prof. Dr. Gerhard Wolf. Gemeinsamer Besuch des Palazzo Pitti und des Museo del Novecento.

Abgeschlossene Habilitationen

  • Dr. Rachel Mader (2018): Die Organisation zeitgenössischer Kunst. Strukturieren, Produzieren, Erzählen.

Begonnene Dissertationen

  • Magali Wagner (seit 2022): Contact zones – Approaches on the metabolic museum (Arbeitstitel)
  • Qiao Hu (seit 2021): Mapping the Smellscape of Altermodern: Olfactory Art and Multidimentional Art History, 1960-2019 (Arbeitstitel)
  • Alice Gustson (seit 2021): Sublimierung der Krise. Das künstlerische Grossprojekt als ökologischer Anspruch (Arbeitstitel)
  • María Georgina Sánchez Celaya (seit 2021): Dismantiling the Capitalocene Era: Political Iconography of Socio-environmental Struggles, Ecofeminism and Geoparks. Modes and Formats to Rethink Extractivism (Arbeitstitel)
  • Christian Ganzenberg (seit 2020): Das Schreiben in der Kunst. Künstlertexte der 1980er- Jahre (Arbeitstitel)
  • Floria Segieth-Wuelfert (seit 2017), Praktiken und Strategien der Provenienzforschung und Werkzuschreibung (Arbeitstitel) Abstract (pdf, 45KB)
  • Fabia Hiltbrunner (seit 2016), Auf den Spuren von Kassandra (Arbeitstitel)
  • Serena Marconi (seit 2016), Ecology and the Political Role of Nature in Italian Art, 1963-1981 (Arbeitstitel) Abstract (pdf, 85KB)
  • Ueli Kaufmann (seit 2016), Swiss tradesmen and the Moroccan script reform: Entangled histories of typography (Arbeitstitel) Abstract (pdf, 94KB)
  • Matthew Cianfrani (seit 2015), The Aerial Perspective and its Escapist Potential (Arbeitstitel)
  • Sandra Bradvic (seit 2013), Kuratorische Praxis in Bosnien-Herzegowina 1982-2011 (Arbeitstitel)
  • Robert Lzicar (seit 2012): Practitioner’s histories: Chances and challenges of a historiographic model in Swiss graphic design history (Arbeitstitel) Abstract (pdf, 55KB)
  • Thomas Schönberger (seit 2008): Künstlerische Ressource Subkultur - urbane Interventionen im New York der frühen siebziger Jahre (Arbeitstitel) Abstract (pdf, 14KB)

Abgeschlossene Dissertationen

  • Jonas Berthod (2016-2021), The Prize of Success: The 2002 Swiss Design Awards, Careers and Idealised PracticesAbstract (pdf, 56KB)
  • Laura Bohnenblust (2016-2021), Arte flotante. Mobilität und Mobilisierung in der Kunst Argentiniens der Nachkriegszeit
  • Sara Stefanie Zeller (2016-2021), Rahmungen im Weltformat – Die Wanderausstellung Das Schweizer Plakat zwischennationaler Repräsentation und gestalterischer Kompetenz (1949–1952) Abstract (pdf, 85KB)
  • Stefanie Marlene Wenger (2015-2021): Postdigital Displays. Aspekte des Ökonomischen in physischen und virtuellen Ausstellungssituationen zeitgenössischer Kunst Abstract (pdf, 52KB)
  • Ismene Wyss (2014-2020), Social Media Performance. Eine kritische Analyse von künstlerischen Aufführungen in YouTube und Instagram
  • Marc Munter (2009-2019): Vom Depot in den Ausstellungsraum: Wege der Sammlungsbewirtschaftung an Schweizer Kunstmuseen im internationalen Kontext seit den 1980er Jahren Abstract (pdf, 16KB)
  • Nathalie Bäschlin (2012-2018): Fragile Werte. Diskurs und Praxis der Restaurierungswissenschaften 1913–2014. Dissertation (PDF, 6.3 MB)
  • Harry Rödel (2011-2018): Ka mate kainga tahi, ka ora kainga rua (If one place becomes uninhabitable, there is another one to move on to) Abstract (pdf, 76KB)
  • Joanna Smalcerz (2015-2017): Smuggling the Renaissance: The Illicit Export of Artworks Out of Italy, 1861-1909.
  • Eva Buchberger (2011-2016): Sehstörungen. Blindheit und Blendung in der zeitgenössischen Kunst.
  • Raphael Gygax (2008-2016): Extra Bodies – Über den Einsatz instrumentalisierter Körper in der zeitgenössischen Kunst. Abstract (pdf, 49KB)
  • Barbara Preisig (2009-2015): De-materialisierte Materialien. Bedeutung und Funktion von Ephemera für die Konzeptkunst der 1960er und 1970er Jahre. Abstract (pdf, 57KB)
  • Elisabeth-Christine Gamer (2011-2014): Intertextuelle Bezugssysteme. Historische Muster einer transdisziplinären Methodendiskussion. Abstract (pdf, 16KB)
  • Judith Welter ((2009-2014): Start a Rumor. Gerüchte und Anekdoten als kursierende Materialien zwischen Kunstwerken und Ausstellungslogik.
  • Sonja Fessel (2008-2014): Leere Bühnen. Historische Orte in der zeitgenössischen Fotografie. Abstract (pdf, 322KB)
  • Marianne Wagner (2008-2014): ‘Lecture-Performance’. Sprechakte als Aufführungskunst seit 1950. Abstract (PDF, 86KB)
  • Marcel Bleuler (2009-2013): Betrachterbeschwörungen. Filmische Performancedokumentationen und der Versuch einer systematischen Lektüre.
  • Simon Oberholzer (2008-2013): Formate künstlerischer Bilderklärung: Georges Mathieu und die Vermittlung von Kunsttheorie in der Pariser Nachkriegszeit.
  • Nicola Müllerschön (2007-2013): Unikate in Serie: Alighiero Boettis Stickereiproduktionen in Afghanistan und Pakistan.
  • Simona Travaglianti (2007-2013): Situationsräume. Zur Emergenz theatraler Räume aus der Site-Specificity.
  • Heike Endter (2004 - 2009): Ökonomische Utopien und ihre visuelle Umsetzung in Science-Fiction-Filmen (erscheint im Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, Ende 2010/Anfang 2011). Abstract (pdf, 11KB)
  • Anna Lehninger (2004-2009): Gestickte Autobiografien. Identitätskonstitution in textilen Werken von Frauen in Psychiatrien im 19. und 20. Jahrhundert. Abstract (pdf, 26KB)
  • Christina Niederberger (2008): The Quest for Heimat – Discourses on Kitsch in the Realm of Art Practice. [Examiner at the Goldsmiths’ College].
  • Katharina Ammann (2008): Video ausstellen – Potentiale der Präsentation.
  • Anke Seitz (2008): Tiere – Leben als Kunst. Lebendes Material und ikonoklastische Strategien.
  • Andrea Glauser (2007): Verordnete Entgrenzung. Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst. Abstract (pdf, 13KB)

Abgeschlossene Master- und Lizentiatsarbeiten

  • Marlene Kurz (HS 2021): Reparatur als materielle Praxis und postkoloniale Strategie. Otobong Nkangas gewebtes Kupfernetzwerk und Kader Attias geflickte Narben
  • Martina Bischof (HS 2021): Ästhetik der Fürsorge. M/otherhood und das Verantwortungsverhältnis zu anderen Arten
  • Ryoko Osada (HS 2021): Branding Japan: Curatorial Practices of Japanese Contemporary Art in Europe
  • Johanna Vieli (2021): Das Lachen als subversive Geste. Whispering Pines 10 (2010-2020) von Shana Moulton und Dough (2006) von Mika Rottenberg
  • Nina Selina Liechti (2021): Kuratierter Ungehorsam. Widerstand und Zugang in der 7. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (2012)
  • Emilia Colciaghi (FS 2020): La Biennale internationale de la Tapisserie de Lausanne: vers une ouverture du canon? Sculptures molles et structures en fibres de Françoise Grossen
  • Annina Pandiani (FS 2020): Konstruierte Absenz. Paul Klees Reise nach Tunesien in Ausstellungen und Ausstellungspublikationen, 1982–2015
  • Seraina Peer (2020): Die Schweizerische Plastikausstellung 1980 und 2019 zwischen Vandalismus, Intervention und Partizipation. Ein Archiv als Zeuge und konstruiertes Gedächtnis
  • Franziska Nyffeler (2019): Gorillamaske, Balaklawa oder Schminke. (De-)Maskierung in politischer Kunstaktion
  • Michael Sutter (2019): Kleine Gesten, grosse Wirkung – Grosse Gesten, kleine Wirkung. Performative Gesten bei Francis Alÿs und San Keller
  • Kathleen Vitor (2019): Corps et paysage en interaction dans l’oeuvre de Regina José Galindo. Témoins politiques et écologiques dans les performances Tierra (2013), Desierto (2015) et Raíces (2015)
  • Anja Gubelmann (2019): Provenienzforschung ausgestellt. Restitutionspolitik (2003) von Maria Eichhorn und Eigentum verpflichtet (2018) im Zeppelin Museum
  • Carmen Reichmuth (2019): Installation Manuals. Wie festschreiben, was sich derart in Bewegung befindet?
  • Matthias Egger (2019): Paul Theks The Tomb. Untitled (Übergang revisited)
  • Maximilian Rück (2019): Räume als Bilder. Die Präsentation des Interieurs in den Thorne Rooms und bei Thomas Demand
  • Anne-Kathrin Bossok (2018): Das Museum als transitorischer Ort der Choreographie.
  • Milena Bürge (2018): So tun als ob. Museale Präsentationsform als künstlerische Strategie im Werk The Dangers of Petrification von Jimmie Durham.
  • Tiago Manuel Moreira Pereira (2018): Détournement and the Situationist Image.
  • Etienne Wismer (2017): Der Künstlerbuch-Ausstellungskatalog.
  • Andrea Stefanoni (2017): Wechselwirkung von Körper, Emotion und Kognition. Auguste Rodin und Anna Halprin als künstlerische Wegbereiter der aktuellen Embodiment-Forschung?
  • Rebekka Schraner (2017): Störefriede musealer Ordnungen. Zeitgenössische Kunst in historischen ethnografischen Sammlungen.
  • Amanda Unger (2017): Fremder Alltag – Strategien der künstlerischen Wirklichkeitskonstruktion im Ausstellungsraum.
  • Barbara Biedermann (2013): Stummes Sprechen. Zur Funktion und Verwendung der Sprache in der Arbeit Signs that say what you want them to say and not Signs that say what someone else wants you to say von Gillian Wearing.
  • Christoph Widmer (2013): Das Künstlerkollektiv Gutai. Westliche Formate der kunsthistorischen Rezeption und ihre Hintergründe.
  • Sara Zeller (2013): Referenzielle Verortung – Ortsspezifische Strategien von Theaster Gates, Pierre Huyghe und Tino Sehgal an der dOCUMENTA(13).
  • Stefanie Marlee Wenger (2013): Politics of Fashion – Die Performativität des Kleides im Kontext politischer Aktion am Beispiel der Werkserie Anti_Dog von Alicia Framis.
  • Bernhard Chiquet (2011): Achtung: Kunst in der Schule! Kooperationsprojekte der Schule mit der Künstler/innen.
  • Evelyn Steiner (2011): Das Palais de Tokyo, Paris: Eine Untersuchung der Kohärenz zwischen der Museumsarchitektur und der Ausstellungspraxis.
  • Martin Waldmeier (2011): Erzählordnungen: Zur Grammatik der Atlas Group von Walid Raad.
  • Selina Merdanli (2011): Partizipation, Performance und Destruktion. Eine formale und inhaltliche Analyse von Niki de Saint Phalles Schiessbildern.
  • Arnaud di Clemente (2011): L'art muséal comme argument politique: "Eclairages. Regards sur les collections du Musée", Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne, 2008
  • Catherine Nuber (2011): Geographische Verortung als Strategie. Die Videoarbeiten von Yael Bartana, 2000-2004
  • Harry Rödel (2010): Vaterland, Ackerland.
  • Reina Gehrig (2010): Gespielte Kunst. Theatralität im Werk von Philippe Schwinger und Frédéric Moser.
  • Sonja Gasser (2010): Vermittlung im virtuellen Raum. Eine Ergründung des Medialen ausgehend von der Animation 'Felix in Exile' von William Kentridge
  • Patricia Bianchi (2010): Oskar Tuazon: "Every Fuck is Different". Rezeption, Selbstdarstellung, Skulpturbegriff
  • Natalie Keppler (2010): Aufgeführte Räume. Raumstrategien der Inszenierung bei Bert Neumann und Gregor Schneider
  • Franz Krähenbühl (2010): Depicting Mexico City. Eine Untersuchung zur Darstellung der Stadt
  • Caroline Baier (2010): Vermittelte BesucherInnen als Zielgruppe und Kunstwerk
  • Rebecka Domig (2010): Kuratieren als Wissensform
  • Pablo Müller (2010): Zwischen Infotainment und politischem Realismus. Das Diagramm im Werkkomplex Seele und Gefühl eines Arbeiters (1978-81) von Klaus Peter Brehmer
  • Monika Kümin Karl (2010): Rollenwechsel – Harald Szeemann an der Kunsthalle Bern
  • Stéphanie Böhi (2009): Zeitgenössische Versuche des Eindringens in die Dunkelheit der Wunderkammer. Vom universellen Ordnungssystem Mark Dions zur kuriosen Fantasterei Kiki Smiths
  • Reto Inäbnit (2009): Bespielt, gespiegelt und verschachtelt. Über Videoinstallationen mit verdoppelten Kulissen
  • Julia Maria Strebelow (2009): Wallace Berman. Zur Rezeptionskarriere eines Untergrundkünstlers
  • Martina Becker (2009): Tracey Emin. Zentrales Beiwerk
  • Anna-Lena Gugger (2009): Rodney Graham. Strategien der Referenznahme eines professionellen Amateurs
  • Nelly Jaggi (2009): Kunstwerke für Netzwerke. Die Briefe von James Lee Byars
  • Selma Käppeli (2009): Die Trade Mark Thomas Kinkade. Über Vermarktungsstrategien von religiösem Kitsch
  • Tobias Steinle (2009): Fremdkontextualisierungen. Die Arbeiten von Daniele Buetti und Oliviero Toscani als grenzgängerische Paradigmen zwischen Werbung und Kunst
  • Barbara Willi (2009): Jugend in Serie: Zwei Bildstrategien von Rineke Dijkstra im Vergleich
  • Vanessa Achermann (2008): Auf beharrliche Weise rückstandsfrei? Dokumentarische Probleme ephemerer Raumbearbeitungen: Die Ausstellungen von Michael Asher und Gregor Schneider in der Kunsthalle Bern
  • Petra Giezendanner (2008): «Billig und schlecht gemacht»: zur Verweigerung von Qualität im Werk von Thomas Hirschhorn
  • Raphael Gygax (2008): Von denen die leiden – die Funktion der Statisten in den Arbeiten von L. A. Raeven, Santiago Sierra und Artur Zmijewski
  • Katrin Weilenmann (2008): Cube – Werk im Wandel. Gregor Schneiders Kuben in Venedig, Berlin, Cadiz und Hamburg
  • Judith Welter (2008): «Der Künstler ist anwesend …» Strategien der Präsenz und Absenz bei Gianni Motti, Christoph Büchel & Marc Camille Chaimowicz
  • Stefanie Christ (2007): Die Bühne im Film – Theatralität im Werk von Tracey Moffatt
  • Marc Munter (2007): Aufführungen, Raum, Figur und Malerei auf den Bildbühnen Neo Rauchs
  • Simon Oberholzer (2007): «L’avant-garde est traditionelle». Georges Mathieus Auseinandersetzung mit dem Abstrakten Expressionismus in Au-delà du Tachisme
  • Barbara Preisig (2007): Spuren des Künstlers. On Kawara, I Got Up At, 1968–1979
  • Manuela Rohrbach (2007): Audioguide, Rezeptionshilfe und Kunstform. Ein Phänomen in der Kunstwissenschaft des digitalen Zeitalters
  • Marianne Wagner (2007): Mit dem Bild gegen das Bild. Rhetorik und Bildregie im Werk von Mark Tansey
  • Nathalie Ritter (2006): Edward Lanz. Die genossenschaftlichen Siedlungsbauten.
  • Nadine Haldemann (2006): „Das ist doch keine Kunst“ Duchamp & Co. im Konflikt mit dem urheberrechtlichen Werkbegriff
  • Eva Inversini (2006): ‚Montag geschlossen’. Das Kunstmuseum als Dienstleistungsunternehmen
  • Claudia Aurelia Müller (2006): Der Körper und sein Imitat. Die Puppe als Metapher in der Fotografie. Katrin Freisager und Chantal Michel.
  • Sylvia Mutti (2006): Urs Lüthi. Trademark zwischen Kunst und Werbung.
  • Sonja Fessel (2005): Fotografie nach Modell: Oliver Boberg - Thomas Demand - Lois Renner
  • Elisabeth Böttcher (2004): Ana Mendieta. Die Intermedia-Studienarbeiten von 1972-1978
-

Kunstgeschichten der Gegenwart

Postdigital Displays

Interieur, Brandscape und Interface als Formate der Kunstpräsentation

Band 16
Erscheinungsjahr: 2024

Autorin: Marlene Wenger
Herausgeber: Peter J. Schneemann
edition metzel

Weltformat im Rahmen

Die Wanderausstellung "Das Schweizer Plakat" (1949–1952) zwischen nationaler Repräsentation und gestalterischer Kompetenz

Band 15
Erscheinungsjahr: 2024

Autorin: Sarah Zeller
Herausgeber: Peter J. Schneemann
edition metzel

Social Media Performance

YouTube und Instagram als Ort künstlerischer Aufführungen

Band 14
Erscheinungsjahr: 2022

Autorin: Ismene Wyss
Herausgeber: Peter J. Schneemann
edition metzel

Format

Politiken der Normierung in den Künsten seit 1960

Band 13
Erscheinungsjahr: 2020

Herausgeberschaft: Yvonne Schweizer, Magdalena Nieslony
edition metzel

Paradigmen der Kunstbetrachtung

Aktuelle Positionen der Rezeptionsästhetik und Museumspädagogik

Band 12
Erscheinungsjahr: 2015

Herausgeberschaft: Peter J. Schneemann
Peter Lang Verlag

Theorie²

Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie

Band 11
Erscheinungsjahr: 2014

Herausgeberschaft: Ehninger, Eva / Nieslony, Magdalena (Hrsg.)
Peter Lang Verlag

Kollektive Autorschaft in der Kunst

Alternatives Handeln und Denkmodell

Band 10
Erscheinungsjahr: 2012

Autorin: Rachel Mader
Peter Lang Verlag

Video ausstellen

Potenziale der Präsentation

Band 9
Erscheinungsjahr: 2009

Autorin: Katharina Ammann
Peter Lang Verlag

Inscriptions/Transgressions

Kunstgeschichte und Gender Studies
Histoire de l'art et études genre
Art History and Gender Studies

Band 8
Erscheinungsjahr: 2008

Herausgeberschaft: Kornelia Imesch / Jennifer John / Daniela Mondini / Sigrid Schade / Nicole Schweizer
Peter Lang Verlag

La peinture en visite

Les constructions cubistes de Picasso

Band 7
Erscheinungsjahr: 2007

Autorin: Ileana Parvu
Peter Lang Verlag

«Dunkle Pferde»

Schweizer Künstlerkarrieren der Nachkriegszeit

Band 6
Erscheinungsjahr: 2007

Autorin: Bernadette Walter
Peter Lang Verlag

Legitimationen

Künstlerinnen und Künstler als Autoritäten der Gegenwartskunst

Band 5
Erscheinungsjahr: 2005

Autorin: Julia Gelshorn
Peter Lang Verlag

Art of Illusion

The Representation of Art History in Nineteenth-Century Germany and Beyond
Second Printing

Band 4
Erscheinungsjahr: 2006

Autor: Dan Karlholm
Peter Lang Verlag

Das Künstlerinterview

Analyse eines Kunstprodukts

Band 3
Erscheinungsjahr: 2004

Autor: Christoph Lichtin
Peter Lang Verlag

De Stijl

Das geometrische Ornament und die monumentale Gestaltung

Band 2
Erscheinungsjahr: 2003

Autor: Andreas Münch
Peter Lang Verlag

Masterplan
Konstruktion und Dokumentation amerikanischer Kunstgeschichtenadigmen der Kunstbetrachtung

Akten des internationalen Kolloquiums vom 1./2. April 2000 in Bern

Band 1
Erscheinungsjahr: 2003

Herausgeberschaft: Peter J. Schneemann / Thomas Schmutz
Peter Lang Verlag

-

Weitere Publikationen der Abteilung

Re/Sculpture

Die Schweizerischen Plastikausstellungen Biel - Les Expositions suisses de sculpture Bienne

Erscheinungsjahr: 2024

Herausgebende: Peter J. Schneemann, Yvonne Schweizer, Bernadette Walter
Verlag für moderne Kunst Wien

Electric Seeing: Positions in Contemporary Video Art

What is the subject of video?

Erscheinungsjahr: 2022

Autorin: Charlotte Kllink
transcript