| Juni 2025 | 
			Venia Docendi für Kunstgeschichte an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern, Habilitationsschrift Vom Nutzen der Nutzer. Kunst zwischen digitaler Koproduktion und Plattformkritik (Einreichung Dez. 2024) | 
		
		
			| 09/22 - 08/26 | 
			Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Forschungsprojektes Öffentlichkeiten der Kunst. Die Geschichte der Schweizerischen Plastikausstellung (SPA), Universität Bern, gefördert durch den SNF | 
		
		
			| 2024 | 
			Kuratorin der Ausstellung «Re/Sculpture. Les Expositions suisses de sculpture Bienne. Die Schweizerischen Plastikausstellungen Biel», NMB Neues Museum Biel, in Kooperation mit Dr. Bernadette Walter und Seraina Peer | 
		
		
			| FS 2022 | 
			Lehrauftrag für die Vorlesung Das Format der Plattform. Die Medialisierung zeitgenössischer Kunst in digitalen Umgebungen | 
		
		
			| 04/21-03/22 | 
			Leiterin des Forschungsprojektes User-Oriented Access to the Work. Art Documentaries between Marketing and Mediation, Universität Bern, gefördert durch SNF Spark | 
		
		
			| FS 2018 | 
			ebendort Vertretung der Assistenzprofessur für World Art History (Prof. Dr. Nadia Radwan) | 
		
		
			| Seit 09/15 | 
			Wissenschaftliche Assistenz, Abteilung für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart, Universität Bern | 
		
		
			| 10/09 - 07/15 | 
			Promotion an der Universität Tübingen mit der Arbeit „Der Stellenwert des Flimmerns. Raumkonzepte apparativ bewegter Bilder in Kunstausstellungen um 1970“ (Betreuer: Prof. Dr. Barbara Lange, Prof. Dr. Markus Thome) | 
		
		
			| 2009 - 2015 | 
			Lehraufträge an der Universität Tübingen, Kunsthistorisches Institut | 
		
		
			| 02/13 - 01/15 | 
			Praedoc-Stipendium 
			Landesgraduiertenstiftung Baden-Württemberg am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Direktion Prof. Dr. Gerhard Wolf | 
		
		
			| Seit 09/11 | 
			Mitgliedschaft im Nachwuchsforschernetzwerk Wahrnehmungsräume – Räume der Wahrnehmung, Forum Scientiarum, Universität Tübingen | 
		
		
			| 05/09 - 08/12 | 
			Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-Projekt wissen&museum. Mit-Kuratorin der Ausstellung 1912. Ein Jahr im Archiv im Literaturmuseum der Moderne Marbach | 
		
		
			| 04/09 | 
			M.A. (Magistra Artium) an der Universität Tübingen mit der Arbeit „William Kentridges What will come (has already come). Bild – Medium – Wirklichkeit“ (Betreuerinnen: Prof. Dr. Barbara Lange, Prof. Dr. Bettina Gockel) | 
		
		
			| 10/06 - 07/07 | 
			Teilnahme am interdisziplinären Studienkurs des Forum Scientiarum, Universität Tübingen | 
		
		
			| 2002 - 2009 | 
			Studium der Kunstgeschichte, Allgemeinen Rhetorik und Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen |