Forschungsschwerpunkte

  • Architekturgeschichte und -theorie seit der Frühen Neuzeit, mit Schwerpunkt Gender Studies und feministische Theorie
  • Kunst- und Architekturgeschichte der MENA-Region (Middle East and North Africa) seit 1800, insbesondere der arabischen Golfstaaten
  • Architektur, Stadtplanung und urbane visuelle/materielle Kultur im Kontext von Erdölindustrialisierung (Petroculture Studies, Energy Humanities)
  • Historiografie der Geschichte und Theorie der Architektur
  • Geschichte, Technik und denkmalpflegerischer Umgang mit Flachglas und architekturgebundener Glasmalerei

 

Organisation von Konferenzen, Workshops und Vortragsreihen

2022 New Petroleum Perspectives from the Global South: Visualising and Connecting Oil Cultures of the Middle East and Latin America, Panel, Petrocultures Conference 2022, Stavanger, Norwegen, 24. – 27.08.2022
Konzept, Planung und Durchführung gemeinsam mit Mattin Biglari, Nelida Fuccaro, María Esperanza Rojo Jiménez, Mónica Salas Landa und Sanaz Sohrabi

Architektur: Gestaltete Lebenswelt – Bedeutungsträger – Zeitspeicher. Beiträge zu einer zeitgemässen Architekturgeschichte, Konferenz, Universität Bern, 12. – 14.05.2022
Konzept, Planung und Durchführung gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Nicolai und Dr. Sarah Schlachetzki
2021 Glass in Architecture from the Pre- to the Post-Industrial Era: Production, Use and Conservation, Konferenz, Romont, 5. – 6.11.2021
Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte, Abt. Architekturgeschichte und Denkmalpflege, dem Vitrocentre Romont und der Hochschule der Künste Bern, Abt. Konservierung und Restaurierung
2019 Lifeworlds of Environmental Imaginaries and the Concern, Workshop, Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim, 14. – 15.10.2019
Konzept, Planung und Durchführung gemeinsam mit Prof. Dr. Arthur Mason, Institut für Sozialanthropologie
2017 Visuality and Methodology, Workshop, Akademischer Tag, Juli 2017, Freie Universität Berlin, Berlin Graduate School of Muslim Cultures and Societies
Konzept, Planung und Durchführung
2015 XVII. Nachwuchskolloquium für Kunstgeschichte in der Schweiz, Konferenz, Universität Zürich, 6. – 7.11.2015
Konzept, Planung und Durchführung gemeinsam mit Antonie Bassing-Kontopidis, Charlotte Matter und Filine Wagner

Auratische Räume der Moderne. Zum performativen Charakter von Versammlungsstätten, Workshop, Universität Zürich, 12. – 13.11.2015
Konzept und Planung mit Beata Labuhn, Louise Malcom, Anna Minta und Frank Schmitz

MANIFESTATIONEN! Architekturkonzepte zwischen Aura und Repräsentation nach 1945, Vortragsreihe (Institutskolloquium), Universität Zürich, Herbstsemester 2015
Konzept und Planung mit Beata Labuhn, Louise Malcom und Anna Minta
2009 77. Kunsthistorischer Studierendenkongresses (KSK), Konferenz, Universität Hamburg, 26. – 29.11.2009
Konzept, Planung und Durchführung gemeinsam mit dem Fachschaftsrat Kunstgeschichte

Monografien

Laura Hindelang, Glaskunst am Bau und Intermedialität. Das Atelier Stäubli in St. Gallen, (Glaskunst: Ausstellungen des Vitromusée Romont), Berlin/Boston: De Gruyter 2022.

Laura Hindelang, Iridescent Kuwait: Petro-Modernity and Urban Visual Culture since the Mid-Twentieth Century, Berlin/Boston: De Gruyter 2022. [peer-reviewed] www.doi.org/10.1515/9783110714739

Herausgeberschaften

Sophie Wolf, Laura Hindelang, Francine Giese und Anne Krauter (Hg.), Glass in Architecture from the Pre- to the Post-Industrial Era: Production, Use and Conservation, Berlin/Boston: De Gruyter. [peer-reviewed; erscheint 2024]

Bettina Gräf und Laura Hindelang (Hg.), Middle East Journal of Culture and Communication, 2022, Bd. 15, Nr. 3, special issue: Urban Cultures in the Gulf from a Historical Media Perspective. [peer-reviewed] https://brill.com/view/journals/mjcc/15/3/mjcc.15.issue-3.xml

Laura Hindelang und Nadia Radwan (Hg.), Nostalgia and Belonging in Art and Architecture from the MENA Region: Essay Collection, Manazir Blog, 18. Oktober 2021. https://manazir.art/blog/nostalgia-and-belonging-art-and-architecture-mena-region/

Laura Hindelang (Hg.), bauforschungonline-journal, 2019, Nr. 5, special issue: Re-Grouping, Re-Using. The Present and Future of Religious Spaces in Europe. [peer-reviewed] Open Access

Antonie Bassing-Kontopidis, Laura Hindelang, Charlotte Matter & Filine Wagner (Hg.), Into the Wild. Art and Architecture in a Global Context, München: edition metzel 2018.

Beiträge in Fachzeitschriften

Bettina Gräf und Laura Hindelang, The Transregional Illustrated magazine al-‘Arabi: Knowledge Production and Cultural Imaginations in the 1950s and 1960s, in: Middle East Journal of Culture and Communication, 2022, Bd. 15, Nr. 3, 301–328. [peer-reviewed] https://doi.org/10.1163/18739865-01503002

Bettina Gräf und Laura Hindelang, Spaces Without History in the Gulf Region? Past and Present of Urban Cultures from a Media-Historical Perspective, in: Middle East Journal of Culture and Communication, 2022, Bd. 15, Nr. 3, 219–239. [peer-reviewed] https://doi.org/10.1163/18739865-01503001

Laura Hindelang, Oil Media. Changing Portraits of Petroleum in Visual Culture between the US, Kuwait, and Switzerland, Centaurus, 2021, Bd. 63, Nr. 4, 675–694. [peer-reviewed] https://doi.org/10.1111/1600-0498.12418

Laura Hindelang, Editorial: Re-grouping, Re-using. The Present and Future of Religious Spaces in Europe, bauforschungsonline-journal, 2019, Nr. 5, 3–10. Open Access

Laura Hindelang, Wüstenblume und Falke für Abu Dhabi. Schweizer Entwürfe einer identitätsstiftenden Architektur der 1970er Jahre, kritische berichte, 2016, Bd. 44, Nr. 2, 142–155. https://doi.org/10.11588/kb.2016.2.88908

Laura Hindelang, Bauen in Bagdad um 1958: Wenn Bauvorhaben Revolutionen überstehen, bauforschungonline-journal, 2015, Bd. 1, 48–54. [peer-reviewed] Open Access

Beiträge in Sammelbänden

Sophie Wolf and Laura Hindelang, A Brief History of the Production and Use of Glass in Architecture, in: Sophie Wolf, Laura Hindelang, Francine Giese und Anne Krauter (Hg.), Glass in Architecture from the Pre- to the Post-Industrial Era: Production, Use and Conservation, Berlin/Boston: De Gruyter. [peer-reviewed; erscheint 2024]

Laura Hindelang, Mobile Images: Stamps as Branding Tools in the Gulf States, in: Steffen Wippel (Hg.), Branding the Middle East, Berlin/Boston: De Gruyter. [erscheint 2023].

Laura Hindelang, Photographing Crude in the Desert: Sight and Sense among Oilmen, in: Nelida Fuccaro und Mandana Limbert (Hg.), Life Worlds of Middle Eastern Oil. Histories and Ethnographies of Black Gold, Edinburgh: University of Edinburgh Press, 57–86. [peer-reviewed]

Laura Hindelang, Kuwait is the Past, Dubai is the Present. A Comparative Historiography of Spectacular Urbanism and Architectural Promotion in the Gulf, in: Nourane Ben Azzouna, Sabiha Göloglu und Markus Ritter (Hg.), The History of Material Cultures and Visual Arts in Islamic Lands, (Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie, Bd. 8), Wiesbaden: Reichert 2022, 209–222. [peer-reviewed]

Laura Hindelang, Das Glasmaleratelier Heinrich Stäubli. Zwischen St. Galler Werkstatt und Glaskunst am Bau im Thurgau, in: Amt für Denkmalpflege Thurgau (Hg.), Licht- und Farbenzauber – Glasmalerei im Thurgau, (Denkmalpflege im Thurgau, Bd. 23), Basel: Schwabe 2022, 142–149.

Murtaza Vali with María Esperanza Rojo Jiménez, Mattin Biglari, Nelida Fuccaro, Laura Hindelang und Sanaz Sohrabi, Petromobilites in the Global South. Roundtable Conversation, in: Anne Szefer Karlsen und Helga Nyman (Hg.), Experiences of Oil, Stavanger: Museumsforlaget 2022, 50–71. [peer-reviewed]

Laura Hindelang, Precious Property. Infrastructures of Water and Petroleum in Kuwait, in: Carola Hein (Hg.), Oil Spaces: Exploring the Global Petroleumscape, Abingdon: Routledge 2021, 159–175. [peer-reviewed] www.doi.org/10.4324/9780367816049-12

Laura Hindelang, Im Land des Meeres. Der Persische Golf im Spiegel zeitgenössischer Kunst, in: Antonie Bassing-Kontopidis, Laura Hindelang, Charlotte Matter & Filine Wagner (Hg.), Into the Wild. Art and Architecture in a Global Context, München: edition metzel 2018, 63–72.

Antonie Bassing-Kontopidis, Laura Hindelang, Charlotte Matter und Filine Wagner, Kunst und Architektur im globalen Kontext. Ein konzeptueller Ansatz, in: Bassing-Kontopidis, Hindelang, Matter & Wagner (Hg.), Into the Wild. Art and Architecture in a Global Context, München: edition metzel 2018, 6–14.

Martin Fröhlich und Laura Hindelang, Nationale Parlamentsbauten bis 1945, in: Anna Minta & Bernd Nicolai (Hg.), Parlamentarische Repräsentationen. Das Bundeshaus in Bern im Kontext internationaler Parlamentsbauten und nationaler Strategien, (Neue Berner Schriften zur Kunst, Bd. 14, hg. v. Birgitt Borkopp-Restle, Christine Göttler, Norberto Gramaccini, Bernd Nicolai, Peter J. Schneemann), Bern: Peter Lang 2014, 283–302.

Outreach und Blog-Beiträge       

Laura Hindelang, Brands, Commodity Aesthetics, and Material Culture in Syria: Interview with Alina Kokoschka, Manazir Blog, 14. Oktober 2020. https://www.manazir.art/blog/brands-commodity-aesthetics-and-material-culture-syria

Laura Hindelang, Die Saffa 1928 und die Saffa 1958 – Frauen und Architektur in der kunsthistorischen Lehre, Saffa 1958SNF Blog, 10. Dezember 2020. https://www.saffa1958-snf.ch/blog/die-saffa-1928-und-die-saffa-1958-frauen-und-architektur-in-der-kunsthistorischen-lehre

In Vorbereitung

Laura Hindelang, „Despite Schinkel“: Marianne Princess of Prussia and the Building of Castle Camenz, in: Shelley E. Roff (Hg.), Women as Builders, Designers and Critics of the Built Environment, London: Routledge. [Abstract angenommen]

Laura Hindelang, Eine globale Baustelle namens Moderne: für eine Kunstgeschichte der Dekarbonisierung, in: Birte Kleine-Benne (Hg.), Kunstgeschichte/n verlernen, umlernen, neulernen, Berlin: Logos. [Abstract angenommen]

Laura Hindelang und Nadia Radwan, Between Affect and Concept. Nostalgia in Modern and Contemporary Art and Architecture from the Middle East and North Africa, in: Thomas Gartmann, Cristina Urchueguia und Hannah Ambühl (Hg.), Studies in the Arts II – Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design, Bielefeld: transcript 2023. [angenommen]

Seit 05/2023 Assistenzprofessorin tenure track für Architekturgeschichte und Denkmalpflege am Institut für Kunstgeschichte.
Leiterin der Abteilung und des Masterstudiengangs «Denkmalpflege und Monumentenmanagement»
09/2020 – 07/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Vitrocentre Romont
Leitung des Forschungsprojekts Das Glasmaleratelier Stäubli in St. Gallen. Intermedialität und «Glaskunst am Bau» im 20. Jahrhundert

03/2019 – 04/2023

Wissenschaftliche Assistentin der Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege am Institut für Kunstgeschichte

10/2016 – 01/2020

Promotion im Bereich Kunstgeschichte im globalen Kontext (Schwerpunkt Europa und Amerika), Freie Universität Berlin, mit der Arbeit  «Iridescent Kuwait. Investigating the Image World of Petro-Modernity», betreut von Prof. Dr. Wendy Shaw und Prof. Dr. Ulrike Freitag
10/2016 – 02/2019 Doktorandin, Freie Universität Berlin, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies    
Stipendiatin im Doktoratsprogramm mit mehrmonatigen Feld- und Archivrecherchen in Grossbritannien und in der arabischen Golfregion (Bahrain, Katar, Kuwait, Vereinigte Arabische Emirate)
01/2016 – 03/2016 Visiting Researcher, American University of Kuwait, Center for Gulf Studies & New York University Abu Dhabi Libraries
02/2015 – 07/2015 Assistentin Denkmalpflege und Bauforschung, Zürich
Archivrecherche und Erstellung denkmalpflegerischer Gutachten, Büro Michael Hanak
10/2014 – 08/2016 Wissenschaftliche Assistentin, Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut, SNF-Förderprofessur «Heilige Räume der Moderne» (Prof. Dr. Anna Minta)
09/2012 – 09/2014 Master of Arts in Kunstgeschichte & Soziologie, Universität Bern, mit der Arbeit  «Bagdads urbane Transformation. Die 1950er Jahre zwischen Monarchie und Republik, städtebaulichen Visionen und Nation Building», betreut von Prof. Dr. Bernd Nicolai
10/2011 – 09/2012 Auslandsstudium: University of Jordan, Jordanien, & University of Birzeit, Palästina
10/2008 – 09/2011 Bachelor of Arts in Kunstgeschichte & Soziologie mit Zusatzqualifikation Museumsmanagement, Universität Hamburg;  
Bachelorarbeit «Eine Frage der Form. Informelle Architektur, Selbstbau und Ökologisierung am Beispiel von Quinta Monroy, Chile», betreut von Prof. Dr. Wolfgang Kemp und PD Dr. Hendrik Ziegler
Seit 2023 Mitglied der Geschäftsleitung des Instituts für Kunstgeschichte

Präsidentin der Wissenschaftlichen Kommission des Vitrocentre Romont

Ausschussmitglied des Doktoratsprogramms Interdisciplinary Cultural Studies, Graduate School of the Arts and Humanities, Walter Benjamin Kolleg UniBE

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Open House Bern
Seit 2022 Assoziierte Forscherin, Centre Français de Recherche de la Péninsule Arabique, Kuwait
Seit 2020 Gründungsmitglied der transdiziplinären Forschungsgruppe OCMELA (Oil Cultures of the Middle East and Latin America)
Seit 2019 Co-Präsidentin des Ernst Herzfeld Award Komitees der Ernst Herzfeld-Gesellschaft zur Erforschung der Islamischen Kunst und Archäologie (mit Charlotte Bank)
Seit 2019 Redaktionsmitglied Manazir Journal
Seit 2019 Vorstandsmitglied Manazir—Swiss Platform for the Study of Visual Arts, Architecture and Heritage in the MENA Region
Mitglied Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)| Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V. | Berner Heimatschutz, Region Bern Mittelland | Ernst Herzfeld-Gesellschaft zur Erforschung der Islamischen Kunst und Archäologie | Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK | Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen SGMOIK | Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften | Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz VKKS