Research interests

  • Art and Expansion in the Early Modern Era
  • Political uses of images in the Portuguese Empire
  • Reliquaries and Relics in Global Context
  • Italian Renaissance Art and Art Theory
  • Holy Images and Images of Saints (from the Icon to Photography)
  • Political Iconography

Memberships and Responsibilities

  • Member of the research commission, University of Bern (since 2023)
  • Jury member VKKS-Förderpreis Kunstwissenschaft Junior and Senior (since 2023)
  • Responsible for Studium 30+ (since 2023)
  • Member of the Board of the Seniorenuniversität, University of Bern (since 2018)
  • Q-Responsible at the Institute of Art History (since 2018)

 

since 02/2024 Ordentliche Professorin für Kunstgeschichte der Neuzeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern
09/2023 - 02/2024 Senior Fellow am Collegium Helveticum in Zürich
2019 - 2023 Director of the Graduate School of the Arts and Humanities and the Interdisciplinary Research network of the Walter Benjamin Kolleg, University of Bern
since 08/2018 Außerordentliche Professorin für Kunstgeschichte der Neuzeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern
04/2018 Habilitation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU München mit der Arbeit "Bilderwelten 1640. Die globale Visualisierung der portugiesischen Restauration"
02/2018 ausgezeichnet mit dem Prinzessin Therese von Bayern Preis 2017 für exzellente Wissenschaftlerinnen an der LMU München
03/2017 Forschungsaufenthalt in Lissabon (Reisestipendium der Fritz Thyssen Stiftung)
04 - 10/2016 Visiting Scholar am CHAM (Centro de História d'Aquém e d'Além-Mar) in Lissabon (Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung)
04 - 10/2013 Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU München
02/2009 - 07/2018 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte (Prof. Dr. Ulrich Pfisterer) an der LMU-München
09/2009 Promotion an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Martin Warnke mit der Arbeit „Nah und fern zum Leichnam. Bilder neuer Heiliger im Quattrocento“
10/2006 - 01/2009 Promotionsstipendiatin am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut
12/2004 - 09/2006 Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Gerhard Wolf am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut
  Magisterarbeit über "Simon von Trient (gest. 1475). Funktionswandel seines Bildes in der Druckgraphik bis um 1500"
1998 - 2003 Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Hamburg, studienbegleitende Tätigkeit als „akademische Hausmeisterin“ am Hamburger Warburg-Haus, der ehemaligen Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (KBW)

 

Ongoing research projects

  • Global Bones. Entanglements, Transfers and Translations in the Early Modern Age”, SNF Consolidator Projekt, gestartet im Mai 2023. Hypotheses Blog
  • Von der Wunderkammer zum Archiv. Die Objekte der Burgerbibliothek Bern“. Ausstellungsprojekt in Kooperation mit Prof. Valérie Kobi (Université de Neuchâtel), Dr. Claudia Engler (Burgerbibliothek Bern) und Studierenden der Universitäten Neuchâtel und Bern
  • “Baroque Ritual and Theatricality in Cochin: Performing Politics in Portuguese India”, Kritische Edition und wissenschaftliche Erschliessung des Manuskripts “Triumfos festivaes da insigne e nobre Cidade Santa Crux de Cochim” (Cod. CXVI/1-25, Biblioteca de Evora), ein internationales und interdisziplinäres Forschungsprojekt, durchgeführt gemeinsam mit Jeremy Roe (Centro de Humanidades – CHAM, Universidade Nova de Lisboa.

Completed research projects

  • Heraldry in Contact. Perspectives and Challenges of a Connective Image Form”, Buchprojekt mit Miguel Metelo de Seixas (Universidade Nova de Lisboa), erscheint in der Reihe “Heraldic Studies” des Thorbecke-Verlags im Herbst 2023.
  • Gemeinsam mit Annette Kranen und in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bern: „Der Weg zum Glück. Die Berner Kebes-Tafel und die Bilderwelten des Barock“ Kunstmuseum Bern (3. September bis 28. November 2021). Die Ausstellung und der dazu erschienene Katalog wurden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Bern realisiert.