Early Modern Art History

The Department of Early Modern Art History offers insight into the broad spectrum of media, genres, and materials that characterize early modern European art and material culture in a global context. Seminars and lectures offer students introductions into the history, theory, and historiography of art historical and interdisciplinary early modern studies (15th-19th century). The Chair’s emphasis lies on questions posed within the frameworks of visual studies and the anthropology of art: how do images function in sacred and profane contexts? Which specific tasks are delegated to art and objects at different historical moments?

The course of study includes established fields of early modern art history (Italian Renaissance, cultic object and image, questions pertaining to the relationship between image and body, political iconography) as well as newer topics related to building a global mode of writing art history (art and expansion, global transfer of images, transcultural networks). Alongside Italian art, the Chair offers students a focus on the arts of Portugal and Spain in the age of empire, as well as on the Netherlands and outside of Europe (especially in the context of Portuguese trade and expansion). The Chair works to develop methodologies and approaches based on the objects of investigation within the field of early modern art. Critical interrogation of historical and contemporary methods of art history, therefore, plays a key role in the Chair’s pedagogy. Collaboration with museums and international research programs is greatly encouraged and institutionally supported.

Director

Prof. Dr. Urte Krass

Researchers

Dr. Annette Kranen, Postdoctoral researcher
MSt Torben Hanhart, Postdoctoral researcher
Laura Hutter, Tutor and Student assistant
Christopher Kilchenmann, Student assistant

SNF Consolidator Projekt “Global Bones: Entanglements, Transfers and Translations in the Early Modern Age”

Dr. Alberto Saviello, Research assistant
M.A. Tamara Kobel, Doktorandin
M.A. Victor Maria Escalona, Doktorand
M.A. Hélène Dupraz Sancho, Doktorandin
M.A. Nicolas Galli, IT assistant
David Jost, Student assistant

Lecturers

PD Dr. Tabea Schindler

Associated researchers

Dr. Nadia Groeneveld-Baadj
Dr. Sarah Joan Moran
Dr. Raphaèle Preisinger
Dr. Ivo Raband
Dr. Vera Koppenleitner
Dr. Sandra Bornemann-Quecke
Dr. des. Jennifer Rabe
Dr. des. Michèle Seehafer
Dr. Stefanie Wyssenbach
Dr. Steffen Zierholz

Former Lecturers

PD Dr. Marie Theres Stauffer, Université de Genève
PD Dr. Nicola Suthor, Department of the History of Art, Yale University

Current research projects

  • “Global Bones. Entanglements, Transfers and Translations in the Early Modern Age”, SNF Consolidator Projekt, gestartet im Mai 2023.
  • “Heraldry in Contact. Perspectives and Challenges of a Connective Image Form”, Buchprojekt mit Miguel Metelo de Seixas (Universidade Nova de Lisboa), erscheint in der Reihe “Heraldic Studies” des Thorbecke-Verlags im Herbst 2023.
  • “Baroque Ritual and Theatricality in Cochin: Performing Politics in Portuguese India”, Kritische Edition und wissenschaftliche Erschliessung des Manuskripts “Triumfos festivaes da insigne e nobre Cidade Santa Crux de Cochim” (Cod. CXVI/1-25, Biblioteca de Evora), ein internationales und interdisziplinäres Forschungsprojekt, durchgeführt gemeinsam mit Jeremy Roe (Centro de Humanidades – CHAM, Universidade Nova de Lisboa.
  • Painted Tortoiseshell Objects from the Estado da Índia (ca. 1600)

Completed habilitation projects (Kommissionsmitglied Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Johannes Rößler: Die Kunst zu sehen. Johann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus (HS 2017, Institut für Kunstgeschichte, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern).
  • Julia Burbulla: Raum und Zeit als Ordnungsprinzip. Eine Studie zum spatial turn anhand ausgewählter Schriften von Immanuel Kant, Erwin Panofsky und Alexander Dorner (HS 2014; Institut für Kunstgeschichte, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern).
  • Julia Straub: The American Memory of Literature, 1750–1850. Transatlantic Discourse, Media and Practices (HS 2013; Institut für englische Sprachen und Literaturen, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern).
  • Karin Leonhard: Poetik des Bildfeldes: Stilleben und Naturstücke des 17. Jahrhunderts (HS 2012, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt).
  • Arne Stollberg: Klangdramen. Die Idee des Tragischen in der Orchestermusik vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert (HS 2010; Institut für Musikwissenschaft, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern).

Ongoing habilitation projects (Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Raphaèle Preisinger: Das christliche Kultbild in der Neuen Welt: Hybride Sakralobjekte zur Zeit der frühen europäischen Expansion (seit 2013). Abstract (pdf, 84KB)

Completed dissertation projects (Erstbetreuung Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Michèle Seehafer: Transformation und Imitation – Aspekte von Materialität in der Sammlung Frederiks III. von Dänemark (seit 2016).
  • David Schmidhauser: Landschaft und Innerlichkeit: Der ästhetische Diskurs um 1800 (seit 2012). Abstract (pdf, 77KB)
  • Luise Baumgartner: Ausgrabungen – Die Darstellung von Minen und Ruinen in der niederländischen Landschaftsmalerei des 16. Jahrhunderts (HS 2018; Zweitgutachter: Prof. Dr. Beate Fricke, Universität Bern).
  • Stefanie Wyssenbach: Frische Fische und opulente Bankette: Handeln, sammeln, konsumieren und imaginieren im Antwerpener Stillleben, 1610–1660 (HS 2017; Zweitgutachter: Prof. Dr. Tristan Weddigen, Universität Zürich/Bibliotheca Hertziana, Rom).
  • Nathalie-Josephine von Möllendorff: Die Topographie des Bildes. Bedeutungsebenen räumlicher Kontexte am Beispiel des Thomas-Retabels in Köln (HS 2017; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Barbara Welzel, Technische Universität Dortmund).
  • Jennifer Rabe: Atalanta Exenterata: Lady Arundel als Sammlerin und Naturphilosophin (HS 2017; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Karin Leonhard, Universität Konstanz).
  • Barbara Budnick: The Lay of the Land: English Landscape Themes in Early Modern Painting in England (FS 2017; University of Washington, Seattle).
  • Sandra Bornemann-Quecke: Heilige Szenen. Räume und Strategien des Sakralen im Theater der Moderne (HS 2016; Zweitgutachter. Prof. Dr. Peter W. Marx, Universität zu Köln).
  • Ivo Raband: Vergängliche Kunst und fortwährende Macht: Die ‚Blijde Inkomst’ für Erzherzog Ernst von Österreich in Brüssel und Antwerpen, 1594 (HS 2016; Zweitgutachter: Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger, Akademie Mode & Design, Berlin).
  • Vera Fionie Koppenleitner: Katastrophenbilder. Der Vesuvausbruch 1631 in den Bildkünsten der Frühen Neuzeit (HS 2015; Zweitgutachter: Prof. Dr. Tristan Weddigen, Universität Zürich).
  • Steffen Zierholz: Raum und Selbst. Kunst und Spiritualität in der Gesellschaft Jesu (1580–1700) (HS 2015; Zweitgutachter: Prof. Dr. Sebastian Schütze, Universität Wien).
  • Candida Dreier: Simon Vouet in Italien (1612–1627). Ausgewählte Werke (HS 2011; Zweitgutachter: Prof. Dr. Oskar Bätschmann, em., Universität Bern).
  • Davide Dossi: Alessandro Turchi (1578–1649) (HS 2010; Zweitgutachterin: PD Dr. Nicola Suthor, Universität Bern).

Completed dissertation projects (Zweitbetreuung Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Filene Wagner: Die Lombardei als ein anderes Heiliges Land. Ort und Imagination in den monumentalen Wandgemälden Bernardino Luinis (FS 2018; Erstgutachter: Prof. Dr. Tristand Weddigen, Universität Zürich).
  • Jonas Leysieffer: Reputation und Affection: Tapisserien als Teil der politischen Kultur der Frühen Neuzeit. Die Tapisseriesammlung von Albrecht V., Wilhelm V. und Maximilian I. von Bayern (FS 2018; Erstgutachterin: Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle).
  • Joanna Smalcerz: Smuggling the Renaissance: the Illicit Export of Artworks out of Italy 1861–1909 (HS 2017;Erstgutachter: Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern)
  • Eva Buchberger: Sehstörungen: Blindheit und Blendung in der zeitgenössischen Kunst (HS 2016; Erstgutachter: Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern)
  • Marlise Rijks: Catalysts of Knowledge: Artists’ and Artisans’ Collections in Early Modern Antwerp (HS 2015; supervisors: Prof. Dr. Koenrad Jonckheere, Ghent University; Prof. Dr. Sven Dupré, Utrecht University)
  • Susanne Kristina Pollack: Bilder für eine neue Welt. Ein gedrucktes Vorbilder-Buch, vor 1467 (die sog. „Tarock-Karen des Mantegna“) (HS 2013; Erstgutachter: Prof. Dr. Norberto Gramaccini, Universität Bern)
  • Carla Benzan: Doubling Matters: The Place of the Image at the Sacro Monte of Varallo (c. 1590–1630) (HS 2013; supervisor: Prof. Dr. Rose Marie San Juan, University College London)
  • Anne Hemkendreis: Vilhelm Hammershøi und die Magie des Alltags: Interieurbilder der Isolation und Einsamkeit (HS 2013; Erstgutachterin: Prof. Dr. Beate Söntgen, Leuphana Universität Lüneburg; Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Kemp, Leuphana Universität Lüneburg)
  • Sara Kipfer: Der bedrohte David. Eine exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studie zu 1 Sam 16 – 1 Kön 2 (HS 2013; Erstgutachter: Prof. Dr. Walter Dietrich, em., Theologische Fakultät, Universität Bern)
  • Simon Oberholzer: Formate künstlerischer Bilderklärung: Georges Mathieu und die Vermittlung von Kunsttheorie in der Pariser Nachkriegszeit (HS 2012; Erstgutachter: Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern)
  • Maria Jutta Portmann: L’image du corps dans l’Art espagnol aux XVIe et XVIIe siècles. Autour du „Libro Segundo“ de Juan de Arfe y Villafañe (1585) (FS 2012; Erstgutachter:  Prof. Dr. Victor I. Stoichita, Université de Fribourg)
  • Tabea Schindler: Arachnes Kunst. Textilhandwerk, Textilien und die Inszenierung des Alltags in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts (FS 2011; Erstgutachter: Prof. Dr. Tristan Weddigen, Universität Zürich).
  • Valentine von Fellenberg: Hans Jakob Oeri (1782–1868): Schweizer Klassizismen in der Kunst des 19. Jahrhunderts (FS 2011; Domaine histoire de l’art et archéologie, Faculté des Lettres, Université de Fribourg, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kurmann)
  • Nicola Schröder-Plock: Théodore Géricault als Ausstellungskünstler (HS 2010; Institut für Kunstgeschichte, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern)
  • Sarah Joan Moran: (Un)conventual Women: Religion, Politics, and Image in the Court Beguinages of the Low Countries, 1585–1700 (FS 2010; Kommissionsmitglied; Erstgutachter: Prof. Dr. Jeffrey Muller, Brown University)

Ongoing dissertation projects (Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Franca Mader: Skulptur und Plastik in Darstellungen und Quellenschriften des 16.–18. Jh. – Untersuchungen zu Techniken, Theorien und sozialer Stellung des Bildhauers anhand von zeitgenössischen Dokumenten (seit 2016).
  • Maria Belen Misle: Dialogue between Baroque and Contemporary Art in Ecuador (seit 2015).

Completed master and licentiate (diploma) theses (Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Simone Gehr: Stadtlandschaft Luzern: William Turners Werke im Kontext zeitgenössicher städtebaulicher Veränderung, schriftlicher Reisezeugnisse und bildlicher Darstellungen (HS 2018).
  • Cinzia Marti: Bernini als Restaurator antiker Skulpturen (FS 2018).
  • Svenja Eckel: Die Kunst der Verwandlung: Domenicus van Wijnen und sein Gemälde Medea verjüngt Aeson im Musée des Beaux-Arts in Pau (HS 2017).
  • Aleksandra Zdravković: Sammlung in der Sammlung: Der Kameenpokal mit Mohrenschaft in Schloss Rosenborg (HS 2017).
  • Sabrina Carbone: Schwarz-goldene Verführung. Godfried Schalckens ‚Eine Vergebliche Morallektion‘‚(1680–85) und die Darstellung von Lackwaren in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts (HS 2017).
  • Svenja Eckell: Zwischen Faszination und Beklemmung. Mythologie und Verwandlungskunst im Werk 'Medea verjüngt Aeson' von Domenicus van Wijnen (HS 2017).
  • Fabienne Bucher: Das Nachtstück des frühen 17. Jahrhunderts bei Peter Paul Rubens: Zwischen moralisierender Bildsprache und ‚Caravaggios Chiaroscuro‘ (HS 2016).
  • Shana Grüninger: Die Bentvueghels: Subversive Künstleridentität im Rom des 17. Jahrhunderts (HS 2016).
  • Käthi Engel Pignolo: Gerrit Dou, ‚Die junge Mutter’ – Ein Spiegelbild (HS 2016).
  • Franziska Marlene Gerber: Andachtsraum Landschaft. Die Eremitenserie von Muziano, gestochen von Cort (HS 2015).
  • Helen Stricker: Haarsträubend – Hans Baldung Griens ‚Der Tod und das Mädchen’ (HS 2015).
  • Gaudenz Welti: ‚Lux Nux Crux’. Zum Begriff der Präsenz in der frühen Neuzeit (HS 2015).
  • Michèle Seehafer: Das Winterzimmer auf Schloss Rosenborg unter Christian IV. – Kunst, Wissenschaft und Selbstinszenierung (FS 2015).
  • Helen Wyss: Eine Stadtansicht Lissabons: Repräsentation einer Welthandelsstadt im 17. Jahrhundert (HS 2013).
  • Maria Helena Strasky Fleischer: Das Verhältnis von Außenraum zu Innenraum: Das Zusammenspiel von Licht, Schatten und Farbe in Vermeers Gemälde ‚Der Soldat und das lachende Mädchen’ (HS 2012).
  • Isabelle Zürcher: Bühnen für Geschlechterdramen: Das Verhältnis von Geschlecht, Macht und Öffentlichkeit in den Holzschnittfolgen zur Weibermacht von Lucas van Leyden (HS 2012).
  • Kevin Oehler: Giuseppe Maria Crespi: Amor und Psyche (HS 2011).
  • Stefanie Wyssenbach: Frans Snyders’ Marktserie aus St. Petersburg: Friedensallegorie und Bildenzyklopädie (HS 2011).
  • Camille Ledermann: Der Geruchssinn in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts: Das Antwerpener Geruchssinngemälde von Gonzales Coques als Beispiel (FS 2011).
  • Babette Pfarrer: Krieg und Gewalt in Jacques Callots Les Misères et les Malheurs de la guerre, um 1633 (FS 2011).
  • David Schmidhauser: „Ferne, Gründe und Farben“: Die italienischen Ölstudien Ernst Fries’ (FS 2011).
  • Barbara Semrádová: Tarquinius und Lucretia. Ein Meisterwerk von Peter Paul Rubens (FS 2011).
  • Franca Mader: Caracciolo und der Beginn des Neapolitaner ‚Caravaggismus’ (HS 2010).
  • Jana Steger: Zwischen den Welten: Hybride Motive im Werk van Dycks. Das Porträt William Feildings, 1st Earl of Denbigh, als Beispiel (HS 2010).
  • Barbara Weber: Die Lautenspielerin und der Student. Überlegungen zur Moral in Gerrit van Honthorsts ‚Der liederliche Student’ (HS 2010).
  • Catherine Fassbind: Der Reiz des Orients. Frank Buchers marokkanische Werke (FS 2010).
  • Joëlle Staub: Tronien von Schwarzen in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Der ‚edle’ Mohr als Demonstrationsstück des künstlerischen Könnens (FS 2010).
  • Irja Boehm: „Ich will mir selbst ein Bild machen.“ Bilder für alle. Hat die Entstehung der Amateurfotografie das Bewusstsein verändert? (HS 2009).
  • Marina Stawicki: Jean Siméon Chardin: Küchenstillleben mit Rochen (HS 2009).