Department of History of Textile Arts

Siegelhüllen einer Ablassurkunde vom 20. Mai 1333, Leinwand-Schuss-Kompositbindung (taqueté façonné) aus Seide und Metallfäden, St. Gallen, Stiftsarchiv, Signatur: C1A3.

What is the history of textile arts?

Textile artifacts can be printed, embroidered, knitted, woven or tapestry-woven fabrics of various materials and periods, as well as the three-dimensional objects made from them, such as covers, clothing and furnishings. In their diversity, they often cross media, geographical and historical boundaries, prompting an interdisciplinary approach to research and teaching.

The history of textile arts explores the production, use, display and circulation of textiles and textile objects in their respective cultural contexts from the early Middle Ages to the 19th century. It engages with and reflects upon the methodology, theory and historiography of textile studies.

The study programme

The Master’s programme in Art History with special qualification in the History of Textile Arts at the Institute of Art History of the University of Bern, unique worldwide, integrates questions relating to textile history into the art historical training. Established in 2009 by the Abegg-Stiftung and the University of Bern, the department (Abegg-Stiftung-Professur) offers a comprehensive insight into the interdisciplinary field of textile research.

The program explores the specific materials, technical characteristics, and design possibilities of textile arts, familiarising students with the methods of scientific investigation, technical analysis, and art historical discussion of textile objects. The geographical focus is on Europe as well as the regions of the Islamic world, which occupy a key position in the history of textile art as a connecting space between Europe and Asia. Excursions, museum internships, and academic conferences are part of the curriculum, promoting access to current research and providing practical experience in the conservation, presentation, and mediation of textile artifacts.

 

Current research projects

Rhythm of Looms: Making Textiles in the Medieval Islamicate World

Completed research projects

2021-2023
«All the Goods of the Earth: Making and Marketing in the pre-Mongol Islamic Marketplace», Marie Skłodowska Curie Individual Fellowship (118792 EU H20 – 886295), Universität Kopenhagen, Saxo Institut, Centre for Textile Research

2014-2018
«Gold-Seide-Stoffe mit Streifendekor aus Westasien und dem östlichen Mittelmeerraum um 1300», Doc.CH Beitrag, Schweizerischer Nationalfonds, Projektnummer: 155472, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte

Ongoing dissertation projects (Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle)

  • Jörg Richter: Reliquienschenkungen und Reliquiare unter Přemysl Otakar II. (abgeschlossen)
  • Nora Rudolf: Textilsammlungen in Kunstgewerbemuseen: Sammeln, Ausstellen und Bewahren historischer Textilien im 19. Jahrhundert (Graduate School of the Arts/Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern, seit September 2015)
  • Anke Weidner: Polsterhandwerk zwischen 1770 und 1830 am Beispiel von Sitzmöbeln im Bestand von Schloss Wörlitz (seit 2014)
  • Daniela C. Maier: Galvanoplastische Reproduktionen von historischen (Edel-) Metallarbeiten in Kunstgewerbemuseen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • Corinne Mühlemann: Gold-Seide-Stoffe mit Streifendekor aus Westasien und dem östlichen Mittelmeerraum um 1300 (seit 2014)
  • Jonas Leysieffer: Zeigen und Verbergen, Tapisserien am Münchner Hof von Albrecht V. bis Maximilian I. (seit 2013)
  • Christoph Messerli: Die Berner Keramik im 19./20. Jahrhundert (seit 2012)

Completed master theses (Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle)

  • Isabelle Berger: Die Wappenverdüren Philipps des Guten und Karls V. im Vergleich (FS 2015)
  • Annina Dosch: Max Fröhlich – Moderne Gestaltung von Schmuck und Gerät (FS 2015)
  • Lea Hunkeler: Stickereien als Schnittstelle zwischen Europa und dem Orient. Die Verwendung von Musterelementen orientalischer Knüpfteppiche in europäischen Stickereien (FS 2015)
  • Henriette Küffer: Antizipierende Motive auf textilen Wandbespannungen und Papiertapeten im ausgehenden 18. Jahrhundert (FS 2015)
  • Jalan Lehmann: Das Tschintamani-Motiv in der Iznik Keramik (FS 2015)
  • Margaux Magnusson: Le «style étrusque» et sa manifestation dans le papier peint. L’exemple de la manufacture Réveillon (FS 2015)
  • Kai-Inga Dost: Sechs Kopien von Fahnen aus dem Bernischen Historischen Museum. Überlegungen zu Fahnenkopien aus dem 15. und 16. Jahrhundert (FS 2014)
  • Nadine Finsterwald: Gewirkte Szenen aus dem Leben des heiligen Bernhard. Eine Untersuchung der zwei Tapisserien aus dem Iparmüvészeti Múzeum in Budapest (FS 2014)
  • Daniela C. Maier: Paris liegt an der Elbe! Voraussetzungen, Kontext und Verortung des Pariser Saales im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (FS 2014)
  • Annette Kniep: Philippe de Lasalle – Ein Lyoner Seidenentwerfer des 18. Jahrhunderts (HS 2013)
  • Corinne Mühlemann: Die Darstellung von textilen Objekten im grossen Šāhnāme – Überlegungen zu ihrer Funktion am Hof der īlḫāniden zwischen 1323–1335 (HS 2013)
  • Ilona Müller: Samt und sonderbar – Überlegungen zum Samtpluviale Inv. Nr. 25 des Bernischen Historischen Museums (HS 2013)
  • Jonas Leysieffer: Mit Tapisserien gesprochen – Höfische Kommunikation auf der Hochzeit von Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg und Magdalena von Bayern 1613 (FS 2013)
  • Andrea Franzen: Männersache – Die Gilets brodés des Bernischen Historischen Museums aus dem 18. Jahrhundert (FS 2012)
  • Alessa Panayiotou: Demonstration von Diversität und Synchronität: Die gedruckten Kostümbücher des 16. Jahrhunderts als Instrumente zur Selbstkategorisierung und Selbstidentifizierung am Beispiel der Habiti des Cesare Vecellio (HS 2010)