| Seit 02/2024 |
Ordentliche Professorin für Kunstgeschichte der Neuzeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern |
| 09/2023 - 02/2024 |
Senior Fellow am Collegium Helveticum in Zürich |
| 2019 - 2023 |
Direktorin der Graduate School of the Arts and Humanities und des Interdisziplinären Forschungs- und Nachwuchsnetzwerkes am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern |
| seit 08/2018 |
Außerordentliche Professorin für Kunstgeschichte der Neuzeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern |
| 04/2018 |
Habilitation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU München mit der Arbeit "Bilderwelten 1640. Die globale Visualisierung der portugiesischen Restauration" |
| 02/2018 |
ausgezeichnet mit dem Prinzessin Therese von Bayern Preis 2017 für exzellente Wissenschaftlerinnen an der LMU München |
| 03/2017 |
Forschungsaufenthalt in Lissabon (Reisestipendium der Fritz Thyssen Stiftung) |
| 04 - 10/2016 |
Visiting Scholar am CHAM (Centro de História d'Aquém e d'Além-Mar) in Lissabon (Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung) |
| 04 - 10/2013 |
Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU München |
| 02/2009 - 07/2018 |
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte (Prof. Dr. Ulrich Pfisterer) an der LMU-München |
| 09/2009 |
Promotion an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Martin Warnke mit der Arbeit „Nah und fern zum Leichnam. Bilder neuer Heiliger im Quattrocento“ |
| 10/2006 - 01/2009 |
Promotionsstipendiatin am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut |
| 12/2004 - 09/2006 |
Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Gerhard Wolf am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut |
| |
Magisterarbeit über "Simon von Trient (gest. 1475). Funktionswandel seines Bildes in der Druckgraphik bis um 1500" |
| 1998 - 2003 |
Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Hamburg, studienbegleitende Tätigkeit als „akademische Hausmeisterin“ am Hamburger Warburg-Haus, der ehemaligen Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (KBW) |