Forschungsschwerpunkte

  • Kunst und Expansion in der Frühen Neuzeit (im portugiesischen Kolonialreich)
  • Politischer Bildgebrauch / politische Ikonographie
  • Reliquien und Reliquiare / Schädel und Knochen in den aussereuropäischen Kontaktzonen der FNZ
  • Italienische Kunst und Kunsttheorie in der Renaissance
  • Heiligenbilder (von der Ikone bis zur Fotografie)

Mitgliedschaften und Funktionen

  • 2019 bis 2023 Direktorin der Graduate School of the Arts and Humanities und des Interdisziplinären Forschungs- und Nachwuchsnetzwerkes am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern
  • Mitglied der Universitären Forschungskommission der Universität Bern (seit 2023)
  • Mitglied der SNF Doc.CH-Evaluationskommission (seit 2021)
  • Mitglied der Jury zur Vergabe des VKKS-Förderpreises Kunstwissenschaft Junior und Senior (seit 2023)
  • Fachverantwortliche Studium 30+ (seit 2023)
  • Stiftungsratsmitglied der Seniorenuniversität der Universität Bern (seit 2018)
  • Q-Verantwortliche am Institut für Kunstgeschichte (seit 2018)
seit 08/2018 Außerordentliche Professorin für Kunstgeschichte der Neuzeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern
04/2018 Habilitation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU München mit der Arbeit "Bilderwelten 1640. Die globale Visualisierung der portugiesischen Restauration"
02/2018 ausgezeichnet mit dem Prinzessin Therese von Bayern Preis 2017 für exzellente Wissenschaftlerinnen an der LMU München
03/2017 Forschungsaufenthalt in Lissabon (Reisestipendium der Fritz Thyssen Stiftung)
04 - 10/2016 Visiting Scholar am CHAM (Centro de História d'Aquém e d'Além-Mar) in Lissabon (Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung)
04 - 10/2013 Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU München
02/2009 - 07/2018 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte (Prof. Dr. Ulrich Pfisterer) an der LMU-München
09/2009 Promotion an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Martin Warnke mit der Arbeit „Nah und fern zum Leichnam. Bilder neuer Heiliger im Quattrocento“
10/2006 - 01/2009 Promotionsstipendiatin am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut
12/2004 - 09/2006 Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Gerhard Wolf am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut
  Magisterarbeit über "Simon von Trient (gest. 1475). Funktionswandel seines Bildes in der Druckgraphik bis um 1500"
1998 - 2003 Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Hamburg, studienbegleitende Tätigkeit als „akademische Hausmeisterin“ am Hamburger Warburg-Haus, der ehemaligen Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg (KBW)

 

10. Mai 2023
„Wie man Madrid in Rom besiegt. Der Einsatz gedruckter Bilder durch die Portugiesen nach der Restauration von 1640“
Abendvortrag an der Johannes Gutenberg Universität Mainz

14. April 2023
„Making a Place of War and Sedition out of a Place Serving as a Safe Refuge for All…”: A Broadsheet of a Street Fight between the Portuguese and the Spanish Ambassadors in Rome in 1642.
Vortrag, Session “Conflicts, Disputes, and Protest in Pre-Modern Print and Visual Culture” (chaired by Chiara Betti and Marie Giraud), Association for Art History Annual Conference, London, UCL.

16. November 2022
Global Bones. Entangled Histories, Transfers and Translations in the Early Modern Age. Research Seminar, Université de Genève, Faculté des Lettres, Département d’histoire de l’art et de Musicologie, HEAD Genève.

23. September 2022
Wie kommt die Eidechse von Gujarat nach Sachsen? Goldschmiedekunst des 16. Jahrhunderts und ihre globalen Verflechtungen, Vortrag für die Seniorenuniversität Bern, Uni Bern, HGB, Aula

6. – 8. Juli 2022
“Entangled Bones: The Circulation of Bodily Material in the Manueline World”, Vortrag im Rahmen der Tagung “Beyond King Manuel I. The Portuguese Empire in a Changing World, c. 1450-1550” am Centro de História da Sociedade e da Cultura  – CHSC, Universidade de Coimbra

23. März 2022
“Headless Kings. The Funeral Apparatus for John IV. of Portugal (1656)”, Vortrag im Rahmen des Forums „Kunst auf der Iberischen Halbinsel und in Iberoamerika“ auf dem XXXVI. Deutschen Kunsthistorikertag, Universität Stuttgart

24. Juni 2021
«Die Eidechse am Schloss in Objekten der Goldschmiedekunst aus Goa (16. Jh.)», Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Ringvorlesung «Potentiale der Goldschmiedekunst»

16. Juni 2021
„Force-Fitting: Visual Argumentation and Coats-of-Arms in Goa (1659)”, Instituto Português de Heráldica, Lissabon

15. April 2021
“Bones of Contention: Transcultural Negotiations via Bodily Remains in Early Modern Extra-European Contact Zones”, within the session “The Art of Collecting, Manipulating, and Manufacturing Early Modern Relics”, at Renaissance Society of America Virtual 2021

14. April 2021
“Reliquaries as Nodal Objects in Transcultural Negotiation Processes”, Congreso Internacional “Reliquias y arte entre Europa y América: historias compartidas a debatir”, Universidad de los Andes, Bogotá, Congreso virtual

29. Januar 2021
"The Big Empty: A New Interpretation of Velazquez's So-Called La Mulata", Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut (KHI 2021+ Lecture Series)

22. Januar 2021
„Lusitania Liberata: Images in the Service of Diplomacy”, Seminar in European Art at the Newberry Library, Chicago (online, via zoom)

3. September 2021 – 28. November 2021
Der Weg zum Glück. Die Berner Kebes-Tafel und die Bilderwelten des Barock. Ausstellung im Berner Kunstmuseum (gemeinsam mit Dr. Annette Kranen und Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte)

10. September 2020
Material Culture and Religion, Session at the International Conference “Material Culture in Transit”, Bernisches Historisches Museum

5.-7. November 2020
„Ambiguität in der spanischen Bodegón-Malerei“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Temporalität, Ambiguität, Latenz: Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes vom Mittelalter bis zur Moderne“, org. von Dominik Brabant und Britta Hochkirch, Eichstätt, Kollegium Willibaldium

15. Dezember 2020
„Fluchterfahrungen in Bildern der Frühen Neuzeit“, Vortrag Seniorenuni Bern

31. Januar – 1. Februar 2020
Arma virosque… The Coat of Arms in Extra-European Contexts in Early Modern Times, international interdisciplinary conference, University of Bern, Institute for Art History

15. Januar 2020
„Konvergenz der Knochen: Reliquiare als transkulturelle Knotenobjekte in der Frühen Neuzeit“, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, im Rahmen der Vorträge der Kunsthistorischen Gesellschaft Wien

7.-9. November 2019
„Schädel und Knochen in der Kontaktzone: Die Verehrung von sterblichen Überresten in globaler Perspektive“, Keynote im Rahmen der Tagung „Dinge des Glaubens“ des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“, veranstaltet von Anne Mariss, Kim Siebenhüner und Berit Wagner, Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

11.-16. Juni 2019
Exkursion nach Lissabon
„Globale Objekte zwischen Expansions- und Sammlungsgeschichte“ (gemeinsam mit Annette Kranen)

10./11. Mai 2019
„The Miraculous Crucifix of Lisbon 1640 – and Why it was Successful“, im Rahmen der Tagung „Exuviae: Distributing the Self in Images and Objects“, Cambridge, CRASSH (Center for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities), organisiert von Jason Scott-Warren und Caroline van Eck (University of Cambridge)

Laufende Projekte

  • “Global Bones. Entanglements, Transfers and Translations in the Early Modern Age”, SNF Consolidator Projekt, gestartet im Mai 2023.
  • “Heraldry in Contact. Perspectives and Challenges of a Connective Image Form”, Buchprojekt mit Miguel Metelo de Seixas (Universidade Nova de Lisboa), erscheint in der Reihe “Heraldic Studies” des Thorbecke-Verlags im Herbst 2023.
  • “Baroque Ritual and Theatricality in Cochin: Performing Politics in Portuguese India”,
    Kritische Edition und wissenschaftliche Erschliessung des Manuskripts “Triumfos festivaes da insigne e nobre Cidade Santa Crux de Cochim” (Cod. CXVI/1-25, Biblioteca de Evora), ein internationales und interdisziplinäres Forschungsprojekt, durchgeführt gemeinsam mit Jeremy Roe (Centro de Humanidades – CHAM, Universidade Nova de Lisboa.
  • Bemalte Schildpattobjekte aus dem Estado da Índia (ca. 1600)

Abgeschlossene Projekte

  • Gemeinsam mit Annette Kranen und in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bern: „Der Weg zum Glück. Die Berner Kebes-Tafel und die Bilderwelten des Barock“ Kunstmuseum Bern (3. September bis 28. November 2021). Die Ausstellung und der dazu erschienene Katalog wurden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Bern realisiert.