Institut für Kunstgeschichte

Forschungsarbeiten

Kunstgeschichte der Neuzeit

Dissertationen

  • Tamara Kobel: “Global Bones and Local Saints: Relic Veneration and Presentation in the Viceroyalties of Peru and New Spain” (seit 2024)
  • Victor Escalona: "Sacred bones at the intersection of Kongo and Portuguese interpretations of Christianity in the Early Modern Age” (seit 2024)
  • Hélène Dupraz Sancho: "Meeting the Other around Bones: Cross-cultural Negotiations and Relic Veneration in Early Modern New Spain and Brazil" (seit 2024)
  • Julia Strobel: Koloniale Objekte in Schweizer Schulsammlungen (seit 2022)
  • Torben Hanhart: An der Brust des Herrn. Mütterliche Gesten in Gottesbildern des 16. und 17. Jahrhunderts (Arbeitstitel) (seit 2021). Abstract (PDF, 6.9 MB)
  • Davide Ferri: Genuas Königin und die Bildwerdung des Territoriums (Arbeitstitel) (seit 2020). Abstract (PDF, 1.0 MB)
  • Veronika Winkler: La Vida del glorioso Patriarca. Die Genese gründerväterlicher Bilderviten in Europa sowie ihre erfolgreiche Mobilisierung und Kontextualisierung in den Kreuzgängen des vizeköniglichen Peru (2023). Zweitbetreuung
  • Romina Ebenhöch: Zwischen symbolischer Form und metaphorischem Behältnis. Das miniaturisierte Buch im Schmuck des 15. bis 17. Jahrhunderts (2021). Zweitbetreuung

Masterarbeiten

  • Tiziana Zbinden: Kulturelle Hybridität. Indo-portugiesische Kunst im Licht der kulturellen Hybridität (2024)
  • Tamara Kobel: Der „Eyerstock“ von Wilhelm Stettler. Handzeichnungen als künstlerisches Werkzeug und Sammlungsmedium (2023). Abstract (PDF, 324KB)
  • Nanette Sevillano Huaycama: Transculturation in Manila. Formation and Deformation of the Filipino Identity in the Boxer Codex (2023)
  • Valérie Sprenger: Die Familie von Erlach im Spiegel ihrer Kunstpatronage (2023)
  • Lorenz Schär: Grafik als mobiles Denkmal. Überlegungen zur Entstehung der Stichfolge Palais Royal (2022)
  • Yves Doerfel: Die Gesichter des heilsgeschichtlichen Aussenseiters. Moralisierte und politisierte Judasdarstellungen als Mittel der Kommunikation im Italien des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (2021)
  • Julia Strobel: A Matter of Time. Franklins Taschenuhren in der Arktis (2021). Abstract (PDF, 74KB)
  • Leonie Singer: Sofonisba Anguissolas Selbstporträts. Untersuchungen zu den Vermarktungsstrategien einer Renaissance-Künstlerin (2020). Abstract (PDF, 65KB)

Habilitationen (Kommissionsleitung Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Tabea Schindler: Bertel Thorvaldsen, celebrity. Visualisierungen eines Künstlerkults im frühen 19. Jahrhundert (HS 2017).
  • Noémie Étienne: Des autres et des ancêtres. L’art du diorama à New York autor du 1900 (HS 2017).

Habilitationen (Kommissionsmitglied Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Johannes Rößler: Die Kunst zu sehen. Johann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus (HS 2017, Institut für Kunstgeschichte, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern).
  • Julia Burbulla: Raum und Zeit als Ordnungsprinzip. Eine Studie zum spatial turn anhand ausgewählter Schriften von Immanuel Kant, Erwin Panofsky und Alexander Dorner (HS 2014; Institut für Kunstgeschichte, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern).
  • Julia Straub: The American Memory of Literature, 1750–1850. Transatlantic Discourse, Media and Practices (HS 2013; Institut für englische Sprachen und Literaturen, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern).
  • Karin Leonhard: Poetik des Bildfeldes: Stilleben und Naturstücke des 17. Jahrhunderts (HS 2012, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt).
  • Arne Stollberg: Klangdramen. Die Idee des Tragischen in der Orchestermusik vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert (HS 2010; Institut für Musikwissenschaft, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern).

Begonnene Habilitationen (Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Raphaèle Preisinger: Das christliche Kultbild in der Neuen Welt: Hybride Sakralobjekte zur Zeit der frühen europäischen Expansion (seit 2013). Abstract (pdf, 84KB)

Dissertationen (Erstbetreuung Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Michèle Seehafer: Transformation und Imitation – Aspekte von Materialität in der Sammlung Frederiks III. von Dänemark (seit 2016).
  • David Schmidhauser: Landschaft und Innerlichkeit: Der ästhetische Diskurs um 1800 (seit 2012). Abstract (pdf, 77KB)
  • Luise Baumgartner: Ausgrabungen – Die Darstellung von Minen und Ruinen in der niederländischen Landschaftsmalerei des 16. Jahrhunderts (HS 2018; Zweitgutachter: Prof. Dr. Beate Fricke, Universität Bern).
  • Stefanie Wyssenbach: Frische Fische und opulente Bankette: Handeln, sammeln, konsumieren und imaginieren im Antwerpener Stillleben, 1610–1660 (HS 2017; Zweitgutachter: Prof. Dr. Tristan Weddigen, Universität Zürich/Bibliotheca Hertziana, Rom).
  • Nathalie-Josephine von Möllendorff: Die Topographie des Bildes. Bedeutungsebenen räumlicher Kontexte am Beispiel des Thomas-Retabels in Köln (HS 2017; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Barbara Welzel, Technische Universität Dortmund).
  • Jennifer Rabe: Atalanta Exenterata: Lady Arundel als Sammlerin und Naturphilosophin (HS 2017; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Karin Leonhard, Universität Konstanz).
  • Barbara Budnick: The Lay of the Land: English Landscape Themes in Early Modern Painting in England (FS 2017; University of Washington, Seattle).
  • Sandra Bornemann-Quecke: Heilige Szenen. Räume und Strategien des Sakralen im Theater der Moderne (HS 2016; Zweitgutachter. Prof. Dr. Peter W. Marx, Universität zu Köln).
  • Ivo Raband: Vergängliche Kunst und fortwährende Macht: Die ‚Blijde Inkomst’ für Erzherzog Ernst von Österreich in Brüssel und Antwerpen, 1594 (HS 2016; Zweitgutachter: Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger, Akademie Mode & Design, Berlin).
  • Vera Fionie Koppenleitner: Katastrophenbilder. Der Vesuvausbruch 1631 in den Bildkünsten der Frühen Neuzeit (HS 2015; Zweitgutachter: Prof. Dr. Tristan Weddigen, Universität Zürich).
  • Steffen Zierholz: Raum und Selbst. Kunst und Spiritualität in der Gesellschaft Jesu (1580–1700) (HS 2015; Zweitgutachter: Prof. Dr. Sebastian Schütze, Universität Wien).
  • Candida Dreier: Simon Vouet in Italien (1612–1627). Ausgewählte Werke (HS 2011; Zweitgutachter: Prof. Dr. Oskar Bätschmann, em., Universität Bern).
  • Davide Dossi: Alessandro Turchi (1578–1649) (HS 2010; Zweitgutachterin: PD Dr. Nicola Suthor, Universität Bern).

Dissertationen (Zweitbetreuung Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Filene Wagner: Die Lombardei als ein anderes Heiliges Land. Ort und Imagination in den monumentalen Wandgemälden Bernardino Luinis (FS 2018; Erstgutachter: Prof. Dr. Tristand Weddigen, Universität Zürich).
  • Jonas Leysieffer: Reputation und Affection: Tapisserien als Teil der politischen Kultur der Frühen Neuzeit. Die Tapisseriesammlung von Albrecht V., Wilhelm V. und Maximilian I. von Bayern (FS 2018; Erstgutachterin: Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle).
  • Joanna Smalcerz: Smuggling the Renaissance: the Illicit Export of Artworks out of Italy 1861–1909 (HS 2017;Erstgutachter: Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern)
  • Eva Buchberger: Sehstörungen: Blindheit und Blendung in der zeitgenössischen Kunst (HS 2016; Erstgutachter: Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern)
  • Marlise Rijks: Catalysts of Knowledge: Artists’ and Artisans’ Collections in Early Modern Antwerp (HS 2015; supervisors: Prof. Dr. Koenrad Jonckheere, Ghent University; Prof. Dr. Sven Dupré, Utrecht University)
  • Susanne Kristina Pollack: Bilder für eine neue Welt. Ein gedrucktes Vorbilder-Buch, vor 1467 (die sog. „Tarock-Karen des Mantegna“) (HS 2013; Erstgutachter: Prof. Dr. Norberto Gramaccini, Universität Bern)
  • Carla Benzan: Doubling Matters: The Place of the Image at the Sacro Monte of Varallo (c. 1590–1630) (HS 2013; supervisor: Prof. Dr. Rose Marie San Juan, University College London)
  • Anne Hemkendreis: Vilhelm Hammershøi und die Magie des Alltags: Interieurbilder der Isolation und Einsamkeit (HS 2013; Erstgutachterin: Prof. Dr. Beate Söntgen, Leuphana Universität Lüneburg; Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Kemp, Leuphana Universität Lüneburg)
  • Sara Kipfer: Der bedrohte David. Eine exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studie zu 1 Sam 16 – 1 Kön 2 (HS 2013; Erstgutachter: Prof. Dr. Walter Dietrich, em., Theologische Fakultät, Universität Bern)
  • Simon Oberholzer: Formate künstlerischer Bilderklärung: Georges Mathieu und die Vermittlung von Kunsttheorie in der Pariser Nachkriegszeit (HS 2012; Erstgutachter: Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Universität Bern)
  • Maria Jutta Portmann: L’image du corps dans l’Art espagnol aux XVIe et XVIIe siècles. Autour du „Libro Segundo“ de Juan de Arfe y Villafañe (1585) (FS 2012; Erstgutachter:  Prof. Dr. Victor I. Stoichita, Université de Fribourg)
  • Tabea Schindler: Arachnes Kunst. Textilhandwerk, Textilien und die Inszenierung des Alltags in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts (FS 2011; Erstgutachter: Prof. Dr. Tristan Weddigen, Universität Zürich).
  • Valentine von Fellenberg: Hans Jakob Oeri (1782–1868): Schweizer Klassizismen in der Kunst des 19. Jahrhunderts (FS 2011; Domaine histoire de l’art et archéologie, Faculté des Lettres, Université de Fribourg, Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kurmann)
  • Nicola Schröder-Plock: Théodore Géricault als Ausstellungskünstler (HS 2010; Institut für Kunstgeschichte, Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern)
  • Sarah Joan Moran: (Un)conventual Women: Religion, Politics, and Image in the Court Beguinages of the Low Countries, 1585–1700 (FS 2010; Kommissionsmitglied; Erstgutachter: Prof. Dr. Jeffrey Muller, Brown University)

Begonnene Dissertationen

  • Franca Mader: Skulptur und Plastik in Darstellungen und Quellenschriften des 16.–18. Jh. – Untersuchungen zu Techniken, Theorien und sozialer Stellung des Bildhauers anhand von zeitgenössischen Dokumenten (seit 2016)
  • Maria Belen Misle: Dialogue between Baroque and Contemporary Art in Ecuador (seit 2015)

Master- und Lizentiatsarbeiten (Prof. Dr. Christine Göttler)

  • Simone Gehr: Stadtlandschaft Luzern: William Turners Werke im Kontext zeitgenössicher städtebaulicher Veränderung, schriftlicher Reisezeugnisse und bildlicher Darstellungen (HS 2018).
  • Cinzia Marti: Bernini als Restaurator antiker Skulpturen (FS 2018).
  • Svenja Eckel: Die Kunst der Verwandlung: Domenicus van Wijnen und sein Gemälde Medea verjüngt Aeson im Musée des Beaux-Arts in Pau (HS 2017).
  • Aleksandra Zdravković: Sammlung in der Sammlung: Der Kameenpokal mit Mohrenschaft in Schloss Rosenborg (HS 2017).
  • Sabrina Carbone: Schwarz-goldene Verführung. Godfried Schalckens ‚Eine Vergebliche Morallektion‘‚(1680–85) und die Darstellung von Lackwaren in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts (HS 2017).
  • Svenja Eckell: Zwischen Faszination und Beklemmung. Mythologie und Verwandlungskunst im Werk 'Medea verjüngt Aeson' von Domenicus van Wijnen (HS 2017).
  • Fabienne Bucher: Das Nachtstück des frühen 17. Jahrhunderts bei Peter Paul Rubens: Zwischen moralisierender Bildsprache und ‚Caravaggios Chiaroscuro‘ (HS 2016).
  • Shana Grüninger: Die Bentvueghels: Subversive Künstleridentität im Rom des 17. Jahrhunderts (HS 2016).
  • Käthi Engel Pignolo: Gerrit Dou, ‚Die junge Mutter’ – Ein Spiegelbild (HS 2016).
  • Franziska Marlene Gerber: Andachtsraum Landschaft. Die Eremitenserie von Muziano, gestochen von Cort (HS 2015).
  • Helen Stricker: Haarsträubend – Hans Baldung Griens ‚Der Tod und das Mädchen’ (HS 2015).
  • Gaudenz Welti: ‚Lux Nux Crux’. Zum Begriff der Präsenz in der frühen Neuzeit (HS 2015).
  • Michèle Seehafer: Das Winterzimmer auf Schloss Rosenborg unter Christian IV. – Kunst, Wissenschaft und Selbstinszenierung (FS 2015).
  • Helen Wyss: Eine Stadtansicht Lissabons: Repräsentation einer Welthandelsstadt im 17. Jahrhundert (HS 2013).
  • Maria Helena Strasky Fleischer: Das Verhältnis von Außenraum zu Innenraum: Das Zusammenspiel von Licht, Schatten und Farbe in Vermeers Gemälde ‚Der Soldat und das lachende Mädchen’ (HS 2012).
  • Isabelle Zürcher: Bühnen für Geschlechterdramen: Das Verhältnis von Geschlecht, Macht und Öffentlichkeit in den Holzschnittfolgen zur Weibermacht von Lucas van Leyden (HS 2012).
  • Kevin Oehler: Giuseppe Maria Crespi: Amor und Psyche (HS 2011).
  • Stefanie Wyssenbach: Frans Snyders’ Marktserie aus St. Petersburg: Friedensallegorie und Bildenzyklopädie (HS 2011).
  • Camille Ledermann: Der Geruchssinn in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts: Das Antwerpener Geruchssinngemälde von Gonzales Coques als Beispiel (FS 2011).
  • Babette Pfarrer: Krieg und Gewalt in Jacques Callots Les Misères et les Malheurs de la guerre, um 1633 (FS 2011).
  • David Schmidhauser: „Ferne, Gründe und Farben“: Die italienischen Ölstudien Ernst Fries’ (FS 2011).
  • Barbara Semrádová: Tarquinius und Lucretia. Ein Meisterwerk von Peter Paul Rubens (FS 2011).
  • Franca Mader: Caracciolo und der Beginn des Neapolitaner ‚Caravaggismus’ (HS 2010).
  • Jana Steger: Zwischen den Welten: Hybride Motive im Werk van Dycks. Das Porträt William Feildings, 1st Earl of Denbigh, als Beispiel (HS 2010).
  • Barbara Weber: Die Lautenspielerin und der Student. Überlegungen zur Moral in Gerrit van Honthorsts ‚Der liederliche Student’ (HS 2010).
  • Catherine Fassbind: Der Reiz des Orients. Frank Buchers marokkanische Werke (FS 2010).
  • Joëlle Staub: Tronien von Schwarzen in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Der ‚edle’ Mohr als Demonstrationsstück des künstlerischen Könnens (FS 2010).
  • Irja Boehm: „Ich will mir selbst ein Bild machen.“ Bilder für alle. Hat die Entstehung der Amateurfotografie das Bewusstsein verändert? (HS 2009).
  • Marina Stawicki: Jean Siméon Chardin: Küchenstillleben mit Rochen (HS 2009).