Berufsfelder
Das Studium der Kunstgeschichte ermöglicht den Einstieg in eine Vielzahl von Berufen. Da sich die Zahl der Absolventen der Kunstgeschichte seit Mitte der 70er Jahre jedoch ständig erhöht hat, ist der Stellenmarkt eng begrenzt. Das Überangebot an Arbeitskräften erlaubt Arbeitgebern, zusätzliche Qualifikationen zu verlangen, die das Studium allein nicht vermitteln kann.
Studierende müssen daher schon während des Studiums berufspraktische Erfahrungen und entsprechende Zusatzkenntnisse erwerben. Zu den Bereichen, deren Kenntnis neben dem Fachwissen erwünscht ist, zählen vor allem EDV, Öffentlichkeitsarbeit, zusätzliche Fremdsprachen, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Pädagogik. Wer entsprechende Neigungen verspürt, sollte hier mit der Wahl von Nebenfächern, mit Praktika und mit Weiterbildungen Schwerpunkte setzen.

Zusatzkenntnisse werden oft auch nach Abschluss des Studiums weiter vertieft. Ein hoher Anteil der KunsthistorikerInnen beginnt dann eine weitere Ausbildung. Für manche Berufsziele, wie etwa Restaurator, Kunsthändler usw. sind eventuell zusätzliche Ausbildungen notwendig. Auch viele der Erwerbstätigen bilden sich berufsbegleitend weiter. Hinzu kommt, dass besonders freischaffende KunsthistorikerInnen oft in mehreren Bereichen tätig sind. Entsprechende Spezialisierungen legen oft das Fundament für die endgültige Berufswahl.
Arbeitsbereich | Aufgabengebiete | |
---|---|---|
Öffentliche oder private Sammlungen | Museum, Kunsthalle, Kunsthaus, Graphische Sammlung, Bibliothek, Archiv | KonservatorIn bzw. Kustos/Kustodin für ein bestimmtes Sammlungsgebiet. Ankäufe, Inventarisierung, Pflege der Bestände, Forschung, Vorbereitung von Ausstellungen, Provenienzforschung, Bearbeitung von Bestands- und Ausstellungskatalogen, Führern |
Kunsthandel | Galerie, Auktionshaus | An-und Verkäufe, Inventarisierung, Pflege der Bestände, Forschung, Vorbereitung von Ausstellungen, Bearbeitung von Ausstellungs- und Auktionskatalogen |
Denkmalpflege |
Kantonales/Städtisches Amt für Denkmalpflege Verwaltung öffentlicher oder privater Burgen und Schlösser |
Inventarisierung von Baudenkmälern; praktische Denkmalpflege: Schutz von Baudenkmälern, Aufsicht und Beratung bei konservatorischen und restauratorischen Massnahmen; Gartendenkmalpflege (histor. Gärten und Parkanlagen) Mischung: Museum und Denkmalpflege |
Publizistik | Verlag, Fachzeitschriften, Printmedien, Radio/TV, Internet |
Kunstkritik, Kunstjournalismus, Ausstellungsbesprechungen; Rezensionen; freie Publizistik; Kunstredaktion (-moderation); Lektorat, Herausgabe kunstwissenschaftl. Literatur Forschung / Publizistik |
Forschung / Publizistik | öffentl. und private kunsthistorische Institute, Vereinigungen und Stiftungen | Forschung, Publikation kunstwissenschaftlicher Literatur |
Kunstreiseleitung / Tourismus | private Agenturen | Vorbereitung und Durchführung von kommerziellen Kunstreisen |
Akademische Laufbahn |
Universität |
Promotion, Habilitation: Forschung, Ausbildung von Studierenden der Kunstgeschichte |
Lehre | Kunsthochschule / -fachhochschule | Kunsthistorische Ausbildung von Studierenden der freien und angewandten Künste und des Kunstlehramtes |
Art Consulting | private Firmen / Banken / Versicherungen | Kunsthistorische Beratung / Auswahl von Kunstwerken für Firmenniederlassungen; evtl. Vorbereitung von Ausstellungen |