Dr. Alberto Saviello

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Abteilung für Kunstgeschichte der Neuzeit

E-Mail
alberto.saviello@unibe.ch
Büro
152
Postadresse
Institut für Kunstgeschichte
Mittelstrasse 43
3012 Bern

SNF Consolidator Projekt “Global Bones: Entanglements, Transfers and Translations in the Early Modern Age”

 

Forschungsschwerpunkte

  • Transkulturelle und transreligiöse Aushandlungs- und Übersetzungsprozesse
  • Missionssammlungen und Missionsmuseen
  • Materielle Kulturen der Religionen
  • Südasiatische und Mogulkunst
  • Kultbilder und Medien der Religion

 

Publikationen

Monographie und Herausgeberschaften

  • Imaginationen des Islam. Bildliche Darstellungen des Propheten Mohammed im west-europäischen Buchdruck bis ins 19. Jahrhundert, Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015.           
  • Terrible Beauty. Elephant – Human – Ivory, hrsg. v. der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin: Hirmer 2021. (Konzeption und Projektleitung)
  • Highgate Cemetery. Image Practices in Past and Present, hrsg. v. Marie-Therese Mäder, Baldassare Scolari u. Alberto Saviello, Baden-Baden: Nomos 2020.
  • Ästhetiken der Liminalität. Die transformative Kraft von Werken der bildenden Kunst in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Themenheft von kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- undKulturwissenschaften, 3, hrsg. v. Klaus Krüger u. Alberto Saviello, 2017.
  • Similitudo. Konzepte der Ähnlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Martin Gaier, Jeanette Kohl u. Alberto Saviello, München: Fink 2012.

Rezente Aufsätze

  • Hybrid Identity. A Sinhalese-Portuguese Coat of Arms, in: Heraldry in Contact. The Coat of Arms in Extra-European Contexts, hrsg. v. Urte Krass u. Miguel Metelo de Seixas. (autum 2023)
  • Global Bones and Local Pains. The 1578 Translation Procession of the Roman Relics in Mexico City, in: Relíquias em projeto, hrsg. v. António Camões Gouveia, Lissabon, 2023, S. 61–86.
  • Inter-pictorial Religious Discourse in Mughal Paintings: Translations and Interpretations of Marian Images, in: The Journal of Transcultural Studies, 13, no. 1–2, 2023, S. 32 –55.
  • European Matter and Mughal Spirit. Imaging Europe in Early Modern Mughal Painting, in: Religion in Representations of Europe. Shared and Contested Practices, hrsg. v. Stefanie Knauss u. Daria Pezzoli-Olgiati, Nomos: Baden-Baden 2023, S. 145–165.
  • Natürlich Katholisch?! Die Präsentation außereuropäischer Kulturen und nichtchristlicher Religionen im historischen Missionsmuseum der Societas Verbi Divini in Steyl, in: Anthropos. International Review of Anthropology and Linguistics, 117, 2, 2022, S. 345–360.
  • Berührungen mit Elfenbein. Körperbild, Körperkontakt, Körperersatz, in: schrecklich schön. Elefant –Mensch – Elfenbein, hrsg. v. der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin: Hirmer 2021, S. 60–71. /  Encounters with Ivory. Body Image, Body Contact, Body Replacement, in: Terrible Beauty. Elephant – Human – Ivory, hrsg. v. der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Berlin: Hirmer 2021, S. 60–71.
  • Kultbilder als Agenten. Der Einsatz römischer Kultbilder in der jesuitischen Indienmission der Frühen Neuzeit, in: Bildagenten. Historische und zeitgenössische Bildpraxen in globalen Kulturen, hrsg. v. Christiane Kruse u. Birgit Mersmann, Paderborn: Fink 2021, S. 99–117.
  • Highgate Cemetery’s Landscape as a Matrix of Religious Imagination, in: Highgate Cemetery. Image Practices in Past and Present, hrsg. v. Marie-Therese Mäder, Baldassare Scolari u. Alberto Saviello, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 349–371.
  • Seeing Beyond Form: Western Tableaux in Mughal Painting as Paradigms of the Emperor’s Perfect Vision, in: Transcultural Imaginations of the Sacred, Akten der Jahrestagung der DFG-Forschergruppe »Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst«, hrsg. v. Margit Kern u. Klaus Krüger, Paderborn: Fink 2019, S.  231–255.
  • ›Beziehungskästchen‹. Die Übersetzung europäischer Bildvorlagen am singhalesischen Elfenbeinkästchen des Berliner Museums für Asiatische Kunst, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 81, Heft 3, 2018, S. 328–355.“

Lebenslauf

05/2023- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Kunstgeschichte der Neuzeit Uni Bern
SNF Consolidator Projekt “Global Bones: Entanglements, Transfers and Translations in the Early Modern Age”
01/2022-10/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Kunstgeschichte der Neuzeit Uni Bern
01/2018-11/2021 Freier Kurator für die erste Sonderausstellung des Humboldt Forums im Berliner Schloss „schrecklich schön. Elefant – Mensch – Elfenbein“
10/2019-02/2020 Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main auf Einladung des LOEWE-Schwerpunktes Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten
08/2011-02/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst: Komparatistische Perspektiven auf historische Kontexte und aktuelle Konstellationen in dem Teilprojekt von Prof. Dr. Klaus Krüger Charisma des Fremden. Ästhetiken religiöser Transferprozesse in Mittelalter und Früher Neuzeit
10/2010-08/2011 Assistent an der Professur für Islamische und Jüdische Kunstgeschichte (Prof. Dr. Avinoam Shalem) im Department Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2009-03/2010 Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Klaus Krüger am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin
09/2007-07/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Crossing Boundaries, Creating Images: In Search of the Prophet Muhammad in Literary and Visual Traditions geleitet von Prof. Dr.Avinoam Shalem am Kunsthistorischen Institut in Florenz / Max-Planck-Institut
12/2005-12/2007 Doktorandenstipendium am Kunsthistorischen Institut in Florenz / Max-Planck-Institut
12/2003-11/2005 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Fotothek des Kunsthistorischen Instituts in  Florenz / Max-Planck-Institut
9/2002-10/2003 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt zur Digitalisierung des Fotoarchivs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz
11/1998-7/2002 Studentische Hilfskraft am Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität