Startseite
Menu
Inhalt
Kontakt
Suche
Sprachwahl
Wichtige Seiten
Portal
UniBE
Fakultäten
& Institute
Philosophisch-historische Fakultät
Institut für Kunstgeschichte
Fakultäten & Institute
Philosophisch-historische Fakultät
Institut für Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
Menu
öffnen
Menu
schliessen
Institut für Kunstgeschichte
Forschung
Startseite
Studium
Forschung
Über uns
Portal
UniBE
Suchen
Suchen
Suchen
Forschungsarbeiten
Moderne und Gegenwart
Abgeschlossene Habilitationen
Dr. Rachel Mader (2018): Die Organisation zeitgenössischer Kunst. Strukturieren, Produzieren, Erzählen.
Begonnene Dissertationen
Josephine Ellis (seit 2023):
What does Matter Want? Fluxus as Conservation Object – Conservation Objects in Flux
(Arbeitstitel)
Riikka Tauriainen (seit 2023):
Plankton Ecosystems and Situated Learning in Fluid Networks
(Arbeitstitel)
Seraina Peer (seit 2022): Skulpturen und Öffentlichkeiten. Publikumsaspekte in den Anfängen der
Schweizerischen Plastikausstellung
1954-1970er-Jahre (Arbeitstitel)
Tessa Prati (seit 2022):
Ticino, terra d’artisti? Politiche culturali e presenza di progetti artistici indipendenti
(Arbeitstitel)
Magali Wagner (seit 2022):
Contact zones – Approaches on the metabolic museum
(Arbeitstitel)
María Georgina Sánchez Celaya (seit 2021):
Dismantiling the Capitalocene Era: Political Iconography of Socio-environmental Struggles, Ecofeminism and Geoparks. Modes and Formats to Rethink Extractivism
(Arbeitstitel)
Christian Ganzenberg (seit 2020):
Das Schreiben in der Kunst. Künstlertexte der 1980er- Jahre
(Arbeitstitel)
Floria Segieth-Wuelfert (seit 2017),
Praktiken und Strategien der Provenienzforschung und Werkzuschreibung
(Arbeitstitel)
Abstract (pdf, 45KB)
Serena Marconi (seit 2016),
Ecology and the Political Role of Nature in Italian Art, 1963-1981
(Arbeitstitel)
Abstract (pdf, 85KB)
Sandra Bradvic (seit 2013),
Kuratorische Praxis in Bosnien-Herzegowina 1982-2011
(Arbeitstitel)
Thomas Schönberger (seit 2008):
Künstlerische Ressource Subkultur - urbane Interventionen im New York der frühen siebziger Jahre
(Arbeitstitel)
Abstract (pdf, 14KB)
Abgeschlossene Dissertationen
Ueli Kaufmann (2016-2025):
Entangled Histories. Swiss Typography and the Moroccan Script Reform
.
Abstract (pdf, 94KB)
Qiao Hu (2021-2024):
From Olfactory Perception to Cognition: Smellscape, Art and Ecology
Jonas Berthod (2016-2021),
The Prize of Success: The 2002 Swiss Design Awards, Careers and Idealised Practices
.
Abstract (pdf, 56KB)
Laura Bohnenblust (2016-2021),
Arte flotante. Mobilität und Mobilisierung in der Kunst Argentiniens der Nachkriegszeit
Sara Stefanie Zeller (2016-2021),
Rahmungen im Weltformat – Die Wanderausstellung Das Schweizer Plakat zwischennationaler Repräsentation und gestalterischer Kompetenz (1949–1952)
Abstract (pdf, 85KB)
Stefanie Marlene Wenger (2015-2021):
Postdigital Displays. Aspekte des Ökonomischen in physischen und virtuellen Ausstellungssituationen zeitgenössischer Kunst
Abstract (pdf, 52KB)
Ismene Wyss (2014-2020),
Social Media Performance. Eine kritische Analyse von künstlerischen Aufführungen in YouTube und Instagram
Marc Munter (2009-2019):
Vom Depot in den Ausstellungsraum: Wege der Sammlungsbewirtschaftung an Schweizer Kunstmuseen im internationalen Kontext seit den 1980er Jahren
Abstract (pdf, 16KB)
Nathalie Bäschlin (2012-2018):
Fragile Werte. Diskurs und Praxis der Restaurierungswissenschaften 1913–2014
.
Dissertation (PDF, 6.3 MB)
Harry Rödel (2011-2018):
Ka mate kainga tahi, ka ora kainga rua (If one place becomes uninhabitable, there is another one to move on to)
Abstract (pdf, 76KB)
Joanna Smalcerz (2015-2017):
Smuggling the Renaissance: The Illicit Export of Artworks Out of Italy, 1861-1909
.
Eva Buchberger (2011-2016):
Sehstörungen. Blindheit und Blendung in der zeitgenössischen Kunst.
Raphael Gygax (2008-2016):
Extra Bodies – Über den Einsatz instrumentalisierter Körper in der zeitgenössischen Kunst.
Abstract (pdf, 49KB)
Barbara Preisig (2009-2015):
De-materialisierte Materialien. Bedeutung und Funktion von Ephemera für die Konzeptkunst der 1960er und 1970er Jahre.
Abstract (pdf, 57KB)
Elisabeth-Christine Gamer (2011-2014):
Intertextuelle Bezugssysteme. Historische Muster einer transdisziplinären Methodendiskussion.
Abstract (pdf, 16KB)
Judith Welter ((2009-2014):
Start a Rumor. Gerüchte und Anekdoten als kursierende Materialien zwischen Kunstwerken und Ausstellungslogik.
Sonja Fessel (2008-2014):
Leere Bühnen. Historische Orte in der zeitgenössischen Fotografie.
Abstract (pdf, 322KB)
Marianne Wagner (2008-2014):
‘Lecture-Performance’. Sprechakte als Aufführungskunst seit 1950.
Abstract (PDF, 86KB)
Marcel Bleuler (2009-2013):
Betrachterbeschwörungen. Filmische Performancedokumentationen und der Versuch einer systematischen Lektüre.
Simon Oberholzer (2008-2013):
Formate künstlerischer Bilderklärung: Georges Mathieu und die Vermittlung von Kunsttheorie in der Pariser Nachkriegszeit.
Nicola Müllerschön (2007-2013):
Unikate in Serie: Alighiero Boettis Stickereiproduktionen in Afghanistan und Pakistan.
Simona Travaglianti (2007-2013): Situationsräume. Zur Emergenz theatraler Räume aus der Site-Specificity.
Heike Endter (2004 - 2009):
Ökonomische Utopien und ihre visuelle Umsetzung in Science-Fiction-Filmen
(erscheint im Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, Ende 2010/Anfang 2011).
Abstract (pdf, 11KB)
Anna Lehninger (2004-2009):
Gestickte Autobiografien. Identitätskonstitution in textilen Werken von Frauen in Psychiatrien im 19. und 20. Jahrhundert.
Abstract (pdf, 26KB)
Christina Niederberger (2008):
The Quest for Heimat – Discourses on Kitsch in the Realm of Art Practice.
[Examiner at the Goldsmiths’ College].
Katharina Ammann (2008):
Video ausstellen – Potentiale der Präsentation.
Anke Seitz (2008):
Tiere – Leben als Kunst. Lebendes Material und ikonoklastische Strategien.
Andrea Glauser (2007): Verordnete Entgrenzung. Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst.
Abstract (pdf, 13KB)
Abgeschlossene Master- und Lizentiatsarbeiten
Milena van Schulthess (2024): Bedingte Freundschaften. Die Galerie Metro Pictures als soziales Umfeld
Marlene Kurz (HS 2021):
Reparatur als materielle Praxis und postkoloniale Strategie. Otobong Nkangas gewebtes Kupfernetzwerk und Kader Attias geflickte Narben
Martina Bischof (HS 2021):
Ästhetik der Fürsorge. M/otherhood und das Verantwortungsverhältnis zu anderen Arten
Ryoko Osada (HS 2021):
Branding Japan: Curatorial Practices of Japanese Contemporary Art in Europe
Johanna Vieli (2021):
Das Lachen als subversive Geste. Whispering Pines 10
(2010-2020) von Shana Moulton und
Dough
(2006) von Mika Rottenberg
Nina Selina Liechti (2021):
Kuratierter Ungehorsam
. Widerstand und Zugang in der 7. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst (2012)
Seraina Peer (2020): Die Schweizerische Plastikausstellung 1980 und 2019 zwischen Vandalismus, Inter-vention und Partizipation. Ein Archiv als Zeuge und konstruiertes Gedächtnis
Emilia Colciaghi (FS 2020):
La Biennale internationale de la Tapisserie de Lausanne: vers une ouverture du canon?
Sculptures molles et structures en fibres de Françoise Grossen
Annina Pandiani (FS 2020):
Konstruierte Absenz. Paul Klees Reise nach Tunesien in Ausstellungen und Ausstellungspublikationen, 1982–2015
Seraina Peer (2020): Die Schweizerische Plastikausstellung 1980 und 2019 zwischen Vandalismus, Intervention und Partizipation. Ein Archiv als Zeuge und konstruiertes Gedächtnis
Franziska Nyffeler (2019):
Gorillamaske, Balaklawa oder Schminke
. (De-)Maskierung in politischer Kunstaktion
Michael Sutter (2019):
Kleine Gesten, grosse Wirkung – Grosse Gesten, kleine Wirkung
. Performative Gesten bei Francis Alÿs und San Keller
Kathleen Vitor (2019):
Corps et paysage en interaction dans l’oeuvre de Regina José Galindo
. Témoins politiques et écologiques dans les performances Tierra (2013), Desierto (2015) et Raíces (2015)
Anja Gubelmann (2019):
Provenienzforschung ausgestellt
. Restitutionspolitik (2003) von Maria Eichhorn und Eigentum verpflichtet (2018) im Zeppelin Museum
Carmen Reichmuth (2019):
Installation Manuals
. Wie festschreiben, was sich derart in Bewegung befindet?
Matthias Egger (2019):
Paul Theks The Tomb
. Untitled (Übergang revisited)
Maximilian Rück (2019):
Räume als Bilder
. Die Präsentation des Interieurs in den Thorne Rooms und bei Thomas Demand
Anne-Kathrin Bossok (2018):
Das Museum als transitorischer Ort der Choreographie.
Milena Bürge (2018):
So tun als ob. Museale Präsentationsform als künstlerische Strategie im Werk The Dangers of Petrification von Jimmie Durham.
Tiago Manuel Moreira Pereira (2018):
Détournement and the Situationist Image.
Etienne Wismer (2017):
Der Künstlerbuch-Ausstellungskatalog.
Andrea Stefanoni (2017):
Wechselwirkung von Körper, Emotion und Kognition. Auguste Rodin und Anna Halprin als künstlerische Wegbereiter der aktuellen Embodiment-Forschung?
Rebekka Schraner (2017):
Störefriede musealer Ordnungen. Zeitgenössische Kunst in historischen ethnografischen Sammlungen.
Amanda Unger (2017):
Fremder Alltag – Strategien der künstlerischen Wirklichkeitskonstruktion im Ausstellungsraum.
Floria Segieth-Wuelfert (2017): Dem Künstler über die Schulter geschaut: Überlegungen zum quellenkritischen Umgang mit Augenzeugenschaft im Künstleratelier.
Olivia Baeriswyl (2016): Durchsicht = Einsicht? Die Ambivalenz der transparenten Seite im Künstlerbuch
Laura-Valentina Bohnenblust (2016): Anzünden. Ausbrechen, Ablichten. Zerstörung als ästhetische Strategie der Kunst Argentiniens der 1960er-Jahre und die Rezeption der dokumentarischen Fotografie
Sarah Alexandra Elser (2016): Der Künstler als Entomologe. Faszination und Obsession für Insekten in der Gegenwartskunst
Raissa Ruchti (2015): Die Entwicklung des chinesischen Kunstmarktes. Uli Sigg als Sammler chinesi-scher Gegenwartskunst am Beispiel der
Mahjong
Ausstellung
Siri Peyer (2015): Der diskursive Charakter von sozialen Prozessen: Thomas Hirschhorns
Gramsci Monument
– geschlossene Gesellschaft oder gemeinschaftsproduzierende Maschine?
Elisabeth Jobin (2015): Ecart (Genève) et Franklin Furnace (New York): maintenir la permanence du lieu. Un regard sur l’histoire de deux espaces d’art indépendants de 1969 à nos jours
Geraldine Tedder (2014): „Middle Class Hero.“ Identitätskonstitution als Kunstwerk. Eine Kritik am Diskurs zur Partizipationskunst anhand einer Untersuchung der Gemeinschaftsentwürfe bei Jeremy Deller
Ismene Wyss (2014): Der bloggende Künstler – Ai Weiweis Konstruktion von Identität durch ein neues Medium
Laura Gati (2014): Between Ballet and Chess. Terpsichorean Aesthetics in Tino Sehgal’s This Variation and Alexandra Pirici and Manuel Pelmus’s Immaterial Retrospective of the Venice Biennale
Hannah Rocchi (2014): Vom Theater‐ in den Museumsraum – von der Aufführung zur Ausstellung. Vier Institutionen und ihre Strategien, zeitgenössischen Tanz im Museumskontext zu zeigen
Stefanie Steinmann (2014): Theaster Gates. Spagat zwischen Kunst und sozialer Realität
Elisabeth Jobin (2014): Ecart (Genève) et Franklin Furnace (New York): maintenir la permanence du lieu. Un regard sur l’histoire de deux espaces d’art indépendants de 1969 à nos jours
Jessica Skolovski (2014): Seeing the artist or reading the picture? Die Wiederentdeckung der Pop-Art-Künstlerin Pauline Boty
Fabia Hiltbrunner (2014): Eine vergessene Avantgarde. Schweizer und US‐amerikanische Textilkunst seit 1960. Vorschlag für eine Retrospektive
Hartmann Patricia (2014): When curating became form – Eine historische Analyse von Reenactments von Kunstaustellungen als Entwickler des Verhältnisses zwischen Kurator und Künstler
Barbara Biedermann (2013):
Stummes Sprechen
. Zur Funktion und Verwendung der Sprache in der Arbeit
Signs that say what you want them to say and not Signs that say what someone else wants you to say
von Gillian Wearing.
Christoph Widmer (2013): Das Künstlerkollektiv
Gutai
. Westliche Formate der kunsthistorischen Rezeption und ihre Hintergründe.
Sara Zeller (2013): Referenzielle Verortung – Ortsspezifische Strategien von Theaster Gates, Pierre Huyghe und Tino Sehgal an der dOCUMENTA(13).
Stefanie Marlee Wenger (2013): Politics of Fashion – Die Performativität des Kleides im Kontext politischer Aktion am Beispiel der Werkserie Anti_Dog von Alicia Framis.
Bernhard Chiquet (2011): Achtung: Kunst in der Schule! Kooperationsprojekte der Schule mit der Künstler/innen.
Evelyn Steiner (2011): Das Palais de Tokyo, Paris: Eine Untersuchung der Kohärenz zwischen der Museumsarchitektur und der Ausstellungspraxis.
Martin Waldmeier (2011): Erzählordnungen: Zur Grammatik der Atlas Group von Walid Raad.
Selina Merdanli (2011): Partizipation, Performance und Destruktion. Eine formale und inhaltliche Analyse von Niki de Saint Phalles Schiessbildern.
Arnaud di Clemente (2011): L'art muséal comme argument politique: "Eclairages. Regards sur les collections du Musée", Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne, 2008
Catherine Nuber (2011): Geographische Verortung als Strategie. Die Videoarbeiten von Yael Bartana, 2000-2004
Harry Rödel (2010): Vaterland, Ackerland.
Reina Gehrig (2010): Gespielte Kunst. Theatralität im Werk von Philippe Schwinger und Frédéric Moser.
Sonja Gasser (2010): Vermittlung im virtuellen Raum. Eine Ergründung des Medialen ausgehend von der Animation 'Felix in Exile' von William Kentridge
Patricia Bianchi (2010): Oskar Tuazon: "Every Fuck is Different". Rezeption, Selbstdarstellung, Skulpturbegriff
Natalie Keppler (2010): Aufgeführte Räume. Raumstrategien der Inszenierung bei Bert Neumann und Gregor Schneider
Franz Krähenbühl (2010): Depicting Mexico City. Eine Untersuchung zur Darstellung der Stadt
Caroline Baier (2010): Vermittelte BesucherInnen als Zielgruppe und Kunstwerk
Rebecka Domig (2010): Kuratieren als Wissensform
Pablo Müller (2010): Zwischen Infotainment und politischem Realismus. Das Diagramm im Werkkomplex Seele und Gefühl eines Arbeiters (1978-81) von Klaus Peter Brehmer
Monika Kümin Karl (2010): Rollenwechsel – Harald Szeemann an der Kunsthalle Bern
Stéphanie Böhi (2009): Zeitgenössische Versuche des Eindringens in die Dunkelheit der Wunderkammer. Vom universellen Ordnungssystem Mark Dions zur kuriosen Fantasterei Kiki Smiths
Reto Inäbnit (2009): Bespielt, gespiegelt und verschachtelt. Über Videoinstallationen mit verdoppelten Kulissen
Julia Maria Strebelow (2009): Wallace Berman. Zur Rezeptionskarriere eines Untergrundkünstlers
Martina Becker (2009): Tracey Emin. Zentrales Beiwerk
Anna-Lena Gugger (2009): Rodney Graham. Strategien der Referenznahme eines professionellen Amateurs
Nelly Jaggi (2009): Kunstwerke für Netzwerke. Die Briefe von James Lee Byars
Selma Käppeli (2009): Die Trade Mark Thomas Kinkade. Über Vermarktungsstrategien von religiösem Kitsch
Tobias Steinle (2009): Fremdkontextualisierungen. Die Arbeiten von Daniele Buetti und Oliviero Toscani als grenzgängerische Paradigmen zwischen Werbung und Kunst
Barbara Willi (2009): Jugend in Serie: Zwei Bildstrategien von Rineke Dijkstra im Vergleich
Vanessa Achermann (2008): Auf beharrliche Weise rückstandsfrei? Dokumentarische Probleme ephemerer Raumbearbeitungen: Die Ausstellungen von Michael Asher und Gregor Schneider in der Kunsthalle Bern
Petra Giezendanner (2008): «Billig und schlecht gemacht»: zur Verweigerung von Qualität im Werk von Thomas Hirschhorn
Raphael Gygax (2008): Von denen die leiden – die Funktion der Statisten in den Arbeiten von L. A. Raeven, Santiago Sierra und Artur Zmijewski
Katrin Weilenmann (2008): Cube – Werk im Wandel. Gregor Schneiders Kuben in Venedig, Berlin, Cadiz und Hamburg
Judith Welter (2008): «Der Künstler ist anwesend …» Strategien der Präsenz und Absenz bei Gianni Motti, Christoph Büchel & Marc Camille Chaimowicz
Stefanie Christ (2007): Die Bühne im Film – Theatralität im Werk von Tracey Moffatt
Marc Munter (2007): Aufführungen, Raum, Figur und Malerei auf den Bildbühnen Neo Rauchs
Simon Oberholzer (2007): «L’avant-garde est traditionelle». Georges Mathieus Auseinandersetzung mit dem Abstrakten Expressionismus in Au-delà du Tachisme
Barbara Preisig (2007): Spuren des Künstlers. On Kawara, I Got Up At, 1968–1979
Manuela Rohrbach (2007): Audioguide, Rezeptionshilfe und Kunstform. Ein Phänomen in der Kunstwissenschaft des digitalen Zeitalters
Marianne Wagner (2007): Mit dem Bild gegen das Bild. Rhetorik und Bildregie im Werk von Mark Tansey
Nathalie Ritter (2006): Edward Lanz. Die genossenschaftlichen Siedlungsbauten.
Nadine Haldemann (2006): „Das ist doch keine Kunst“ Duchamp & Co. im Konflikt mit dem urheberrechtlichen Werkbegriff
Eva Inversini (2006): ‚Montag geschlossen’. Das Kunstmuseum als Dienstleistungsunternehmen
Claudia Aurelia Müller (2006): Der Körper und sein Imitat. Die Puppe als Metapher in der Fotografie. Katrin Freisager und Chantal Michel.
Sylvia Mutti (2006): Urs Lüthi. Trademark zwischen Kunst und Werbung.
Sonja Fessel (2005): Fotografie nach Modell: Oliver Boberg - Thomas Demand - Lois Renner
Elisabeth Böttcher (2004): Ana Mendieta. Die Intermedia-Studienarbeiten von 1972-1978
Sie sind hier
Institut für Kunstgeschichte
Forschung
Forschungsarbeiten
MG
Oben