Titelbild: Institut für Kunstgeschichte

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern mit seinen fünf Abteilungen (Ältere Kunstgeschichte, Kunstgeschichte der Neuzeit, Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart, Architekturgeschichte und Denkmalpflege, Geschichte der textilen Künste) erforscht und lehrt die europäische und nordamerikanische Kunst in ihrer gesamten Breite von der frühchristlichen Zeit bis in die Gegenwart sowie die moderne Kunstproduktion im globalen Massstab. Primäre Gegenstände sind die Kunstgattungen Architektur, Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk (letzteres mit besonderem Schwerpunkt in den textilen Künsten), deren Untergattungen sowie Fotografie und Neue Medien. Das Fach Kunstgeschichte in Bern fördert das Angebot an Seminaren, Übungen, Vorlesungen und Exkursionen in englischer Sprache, da diese explizit einen umspannenden wissenschaftlichen Austausch und Dialog ermöglichen.

Institutsbroschüre (PDF, 1.1 MB)

Studienprogramme

News und Veranstaltungen

31.05.2023

Tagung

An der Tagung «Interaktive Sprachmodelle: Lehre und Forschung mit ChatGPT & Co», die am 21. April 2023 an der Universität Bern stattfand, war auch das Institut für Kunstgeschichte vertreten. Corinne Mühlemann stellte die Arbeit mit textgenerierenden KIs in ihrem Seminar «Textilhistorikerinnen und ihre Rolle in der Forschungsgeschichte der textilen Künste» vor.

Beitrag "Der Bund"
Beitrag "Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung"

New SNF Project: “The Inheritance of Looting: Medieval Trophies to Modern Museums”

Starting 1 January 2023, the Department of Premodern Art will begin its work on a new SNF-funded research project: “The Inheritance of Looting: Medieval Trophies to Modern Museums” (01/23-12/26). Led by Prof. Dr. Beate Fricke, the project team is an interdisciplinary group of professors, curators, pre- and post-docs, and game designers, all of whom will realize a virtual exhibition about how artworks plundered in the Middle Ages have been displayed and (mis)interpreted through time to become defined as cultural heritage. Key collaborators include Susan Marti (Bern Historical Museum), Jimmy Schmid (University of the Arts Bern), and Andrew Sears (University of Bern).

Initiator Grant für den Projektantrag «Der andere Blick auf Architektur. Gender und Baukunst seit der frühen Neuzeit»

Dr. Laura Hindelang erhält den Initiator Grant der Universität Bern zur Ausarbeitung eines Hauptantrag mit dem Titel «Der andere Blick auf Architektur. Gender und Baukunst seit der frühen Neuzeit».

folgen Sie uns auf Instagram/Twitter

Im Rahmen der Vorlesung der älteren Kunstgeschichte gehen wir real, virtuell und mental auf Reisen, in der Schweiz, im Netz und in der Bibliothek - wir beschreiben, was wir entdecken, sehen, wie sich die Welt vor 1000 Jahren verändert hat - auf Instagram (@discover.see.tell) und Twitter (@DiscoverTell).

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen